3. Sonntag nach Matthäus

Heiligenkalender
Datum: 06.07.2025

Schriftlesungen

Zu den Quellen

6.7.2025: 4. Matthäussonntag 

Liturgische Texte des Tages


Morgenamt ( ORTHROS )

Kathismata
Dritter Ton

Christus wurde von den Toten auferweckt, der Erstling der Entschlafenen. Der Erstgeborene
der Schöpfung und Schöpfer aller Dinge hat die zerstörte Natur unseres Geschlechts in sich erneuert. Jetzt herrschst du nicht mehr, Tod, denn der
Gebieter über das All hat deine Macht vernichtet.

Ehre sei dem Vater...

Herr, der du im Fleisch den Tod gekostet hast, du hast die Bitterkeit des Todes durch deine Auferstehung ausgelöscht und den Menschen gegen ihn gestärkt, indem du die Niederlage des alten Fluches aufgehoben hast. Verteidiger unseres Lebens, Herr, Ehre sei dir.

Und nun...
Theotokion.

Die Schönheit deiner Jungfräulichkeit und die überstrahlende Reinheit deiner Heiligkeit ließen Gabriel erstaunt ausrufen, o Gottesmutter: „Welches Lob soll ich dir würdig darbringen? Wie soll ich dich nennen? Ich bin ratlos und staune! Darum rufe ich dir zu, wie mir befohlen: Freue dich, du Begnadete!“

B'

Mit Deiner unveränderten Gottheit und deinem freiwilligem Leiden hast Du, Herr, den Hades selbst geschlagen, der da klagt: Ich zittere vor der Unvergänglichkeit des Leibes, ich erblicke den Unsichtbaren, der mich mystisch bekämpft. Deshalb rufen jene, die ich festhalte: Ehre sei Deiner Auferstehung, Christus!

Ehre sei dem Vater...

Das Unfassbare der Kreuzigung und das Unaussprechliche der Auferstehung verkünden wir Gläubigen als unaussprechliches Geheimnis. Denn heute wurden Tod und Hades geplündert, und das Menschengeschlecht hat Unvergänglichkeit angezogen. Darum rufen wir voll Dankbarkeit: Ehre sei dir, Christus, durch deine Auferstehung!

Und nun. Theotokion.

Den Unfassbaren und Unbeschreiblichen, der mit dem Vater und dem Geist wesensgleich ist, hast du, Gottesmutter, auf geheimnisvolle Weise in deinem Schoß getragen. Eine einzige und ungetrennte Wirkung der Dreifaltigkeit haben wir durch deine Geburt erkannt, die in der Welt verherrlicht wird. Darum rufen wir dir voll Dankbarkeit zu: Freue dich, du Begnadete!

Eulogetaria. Fünfter Ton

Das Engelsheer war bestürzt, als es Dich unter Macht des Todes gebrochen und mit Ihm Adam auferweckt hat und alle aus der Unterwelt befreit.

Gesegnet bist du, Herr, lehre mich deine Gebote.
Warum mischt ihr, o Jüngerinnen, mitfühlend die Salben mit Tränen?Der im Grab erstrahlende Engel sprach zu den Myrrhe tragenden Frauen:Seht selbst das Grab und erkennt: Denn der Retter ist aus dem Grab auferstanden.

Gesegnet bist du, Herr, lehre mich deine Gebote.

Frühmorgens eilten die Salbölträgerinnen voll Klagen zu Deinem Grab, doch trat ihnen dort der Engel entgegen und sprach: Die Zeit der Klage ist vorbei, weint nicht, sondern verkündet den Aposteln die Aufersteung!

Gesegnet bist du, Herr, lehre mich deine Gebote.

Myrrhe tragende Frauen, die mit Salben zu deinem Grab kamen, Retter,ertönten in Klage.Ein Engel sprach deutlich zu ihnen: „Warum zählt ihr den Lebenden unter den Toten? Denn als Gott ist er aus dem Grab auferstanden.“

Ehre sei dem Vater...

Wir verehren den Vater und Seinen Sohn und den Heiligen Geist, die Heilige Dreifaltigkeit, eins in ihrem Wesen, und rufen mit den Seraphim: Heilig, heilig, heilig bist Du, Herr.

Und jetzt...

Du, Jungfrau, die den Lebensspender gebar, hast Adam von der Sünde erlöst, und Eva hast du statt Trauer Freude gebracht. Den Strom des Lebens leite zu ihr hin, der Gott und Mensch, der aus dir Fleisch annahm.

Halleluja. Halleluja. Halleluja.
Ehre sei dir, o Gott.

 

Stufenlieder/Graduarium ( Anavathmoi )
Dritter Ton

Die Gefangenschaft Zions in Babylon hast Du beendet, so ziehe auch mich aus den Leidenschaften zum Leben, Du Logos Gottes.

Im Süden sähen sie mit gottgefälligen Tränen und ernten Ähren in ewigwährender Freude.

Im Heiligen Geist wie im Vater und im Sohn erstrahlen alle guten Gaben, in Geiste lebt und regt sich alles.

Wenn nicht der Herr das Haus der Tugenden baut, mühen wir uns umsonst, niemand kann die Stadt verwüsten, wenn Er die Seele bewahrt.

Die Seligen, die den Herrn fürchten, beschreiten die Pfade, von den Geboten nähren sie sich, sie sind lebendig und reich an Früchten.

Freue Dich, Du Hirt der Hirten, wenn Du Deine Nachkommen sieht, die rund um Deine Tafel Zweige guter Werke tragen.

Katavasia. Vierter Ton
Ode 1

Ich will meinen Mund öffnen, und er wird mit dem Geist erfüllt werden; und ich werde ein Wort an die königliche Mutter richten; und ich werde frohlockend erscheinen, festlich jubelnd, und ihre Wunder freudig besinge.

Ode 3

Deine Sänger, o Gottesmutter, als lebendige und unerschöpfliche Quelle,die sich als geistliche Schar vereinen, stärke sie.Und in deiner göttlichen Herrlichkeitwürdige sie der Kronen des Ruhmes.

Ode 4

Den unerforschlichen göttlichen Ratschluss der Fleischwerdung aus der Jungfrau des Höchsten betrachtete der Prophet Habakuk und rief: Ruhm sei deiner Macht, o Herr.

Ode 5

Das All war erstaunt über deine göttliche Herrlichkeit; denn du, unberührte Jungfrau, trugst in deinem Schoß den Gott über allem und gebarst einen zeitlosen Sohn, der allen, die dich besingen, Heil schenkt.

Ode 6

Diese göttliche und hochgeehrte Feier der Gottesmutter begehen wir Gottgläubigen. Kommt, lasst uns in die Hände klatschen und den aus ihr geborenen Gott verherrlichen.

Ode 7

Die Gottgläubigen verehrten nicht die Schöpfung anstelle des Schöpfers, sondern traten die Drohung des Feuers mutig nieder und sangen freudig: „Überaus erhöhter Herr und Gott unserer Väter, gesegnet bist du.“

Ode 8

Wir preisen, segnen und verehren den Herrn. Die frommen Jünglinge im Feuerofen rettete der Sohn der Gottesmutter: Damals vorgebildet, nun wirkend, versammelt er die ganze Welt, die singt: „Preiset den Herrn, ihr Werke, und erhöht ihn über alle Zeiten hinaus.“ Die ehrwürdiger als die Cherubim und unvergleichlich herrlicher als die Seraphim, die ohne Verfall den Gott, das Wort, gebar, die wahre Gottesmutter, dich preisen wir groß.

Ode 9,

Jeder Erdgeborene hüpfe im Geist, erleuchtet wie mit Fackeln, und die Natur der immateriellen Geister feiere, die heiligen Wunder der Gottesmutter ehrend, und rufe: „Freue dich, allselige Gottesmutter, reine, immerjungfräuliche.“

Exaposteilarion. Dritter Ton

Von Tugenden widerstrahlend wollen wir am lebenspendenden Grabmal die Männer in hell strahlenden Gewändern sehen bei den Salbölträgerinnen, die zur Erde schauend von der Erweckung  des Herrschers über den Himmel erfahren, und mit dem Petrus wollen wir zum Leben laufen, und über das Geschehene staunend bleibend, um Christus zu schauen.

Auferstehungsstichera
Dritter Ton

Kommt herbei, all ihr Völker, und erkennt die Macht des Geheimnisses. Denn Christus, unser Erlöser, das Wort im Anfang, wurde unseretwillen gekreuzigt und ward aus freiem Willen begraben. Erstanden von den Toten ist Er, alles zu erretten. Ihn wollen wir verehren.

In Deinem Licht, Gebieter, werden wir das Licht schauen, Menschenliebender. Denn auferstanden bist Du von den Toten und hast dem Menschengeschlecht dier Erlösung geschenkt, auf dass Dich
preise die ganze Schöpfung, Dich, den einzig Sündlosen. Erbarme Dich unser.

Doxastikon. Dritter Ton

Früh am Morgen kamen die Frauen zu Deinem Grabmal, Christus, doch fanden sie nicht den Leichnam, den sie suchten. Zu ihnen, den Ratlosen, sprachen Engel in strahlenden Kleidern: Was sucht ihr den Lebenden unter den Toten? Er ist er-
standen, wie Er gesagt hat. Warum denkt ihr nicht an Seine Worte? So überzeugt, verkündeten sie das Gesehene, doch den Jüngern hatten noch nicht begriffen und hielten die Frohbotschaft für törichtes
Geschwätz. Aber als Petrus hinlief und sah, da pries er in seinem Inneren Deine Wunder.

 

GÖTTLICHE LITURGIE

Auferstehungsapolytikion
Dritter Ton

Freuen soll sich alles Himmlische, frohlocken auch das Irdische, denn Großes hat mit Seinem Arm vollbracht der Herr. Durch den Tod hat Erden Tod zertreten und wurde der Erstgeborene der Toten. Aus dem Schoß des Hades hat Er uns befreit und schenkte der Welt das große Erbarmen.

Apolytikion der Kirche

Befreier der Gefangenen und Beschützer der Armen, Arzt der Kranken und Verteidiger der
Herrschenden, du Träger des Siegeszeichens und Großmärtyrer Georg, bitte Christus, Gott, unsere Seelen zu erretten.

Kontakion
Zweiter Ton

Unbeschämte Schutzherrin der Christen, unwandelbare Fürsprecherin beim Schöpfer, überhöre nicht die flehenden Stimmen der Sünder, sondern eile, als die Gütige, zu unserer Hilfe, denen, die dir voll Vertrauen zurufen:bBeeile dich mit deiner Fürbitte und eile herbei mit deinem Flehen, du, die stets die schützt, Gottesmutter,
die dich ehren.