5. Sonntag nach Matthäus
Schriftlesungen
Zu den Quellen
Liturgische Texte des Tages
Morgenamt ( ORTHROS )
Kathismata
Vierter Ton
Aus freiem Willen hast Du, Retter, das Kreuz auf Dich genommen und sterbliche Menschen legten Dich, der die Enden der Erde geschaffen hat, in ein neues Grab. So gebunden wurde der feindselige Tod endgültig seiner Macht beraucht und alle in der Unterwelt rufen Deiner lebenbringenden Auferstehung zu: Christus ist auferstanden, der Lebenspender, der da bleibt in alle Ewigkeit.
Erstanden bist Du als Unsterblicher aus der Unterwelt und die Welt hast Du miterweckt in Deiner Auferstehung, Christus, unser Gott. Zerschmettert hast Du in Macht die Herrschaft des Todes, gezeigt hast Du, Erbarmender, allen die Auferstehung. Deshalb preisen auch wir Dich, einzig
Menschenliebender.
Eulogetaria.
Fünfter Ton
Das Engelsheer war bestürzt, als es Dich unter Macht des Todes gebrochen und mit Ihm Adam auferweckt hat und alle aus der Unterwelt befreit.
Gesegnet bist du, Herr, lehre mich deine Gebote.
Warum mischt ihr, o Jüngerinnen, mitfühlend die Salben mit Tränen?
Der im Grab erstrahlende Engel sprach zu den Myrrhe tragenden Frauen: Seht selbst das Grab und erkennt: Denn der Retter ist aus dem Grab auferstanden.
Gesegnet bist du, Herr, lehre mich deine Gebote.
Frühmorgens eilten die Salbölträgerinnen voll Klagen zu Deinem Grab, doch trat ihnen dort der Engel entgegen und sprach: Die Zeit der Klage ist vorbei, weint nicht, sondern verkündet den Aposteln die Aufersteung!
Gesegnet bist du, Herr, lehre mich deine Gebote.
Myrrhe tragende Frauen, die mit Salben zu deinem Grab kamen, Retter, ertönten in Klage.Ein Engel sprach deutlich zu ihnen: „Warum zählt ihr den Lebenden unter den Toten? Denn als Gott ist er aus dem Grab auferstanden.“
Ehre sei dem Vater...
Wir verehren den Vater und Seinen Sohn und den Heiligen Geist, die Heilige Dreifaltigkeit, eins in ihrem Wesen, und rufen mit den Seraphim: Heilig, heilig, heilig bist Du, Herr.
Und jetzt...
Du, Jungfrau, die den Lebensspender gebar, hast Adam von der Sünde erlöst, und Eva hast du statt Trauer Freude gebracht. Den Strom des Lebens leite zu ihr hin, der Gott und Mensch, der aus dir Fleisch annahm.
Halleluja. Halleluja. Halleluja.
Ehre sei dir, o Gott.
Katavasiai. Vierter Ton
Ode 1
Ich will meinen Mund öffnen, und er wird mit dem Geist erfüllt werden; und ich werde ein Wort an die königliche Mutter richten; und ich werde frohlockend erscheinen, festlich jubelnd, und ihre Wunder freudig besinge.
Ode 3
Deine Sänger, o Gottesmutter, als lebendige und unerschöpfliche Quelle, die sich als geistliche Schar vereinen, stärke sie. Und in deiner göttlichen Herrlichkeit würdige sie der Kronen des Ruhmes.
Ode 4
Den unerforschlichen göttlichen Ratschlussder Fleischwerdung aus der Jungfrau des Höchsten betrachtete der Prophet Habakuk und rief: Ruhm sei deiner Macht, o Herr.
Ode 5
Das All war erstaunt über deine göttliche Herrlichkeit; denn du, unberührte Jungfrau, trugst in deinem Schoß den Gott über allem und gebarst einen zeitlosen Sohn, der allen, die dich besingen, Heil schenkt.
Ode 6
Diese göttliche und hochgeehrte Feier der Gottesmutter begehen wir Gottgläubigen. Kommt, lasst uns in die Hände klatschen und den aus ihr geborenen Gott verherrlichen.
Ode 7
Die Gottgläubigen verehrten nicht die Schöpfung anstelle des Schöpfers, sondern traten die Drohung des Feuers mutig nieder und sangen freudig: „Überaus erhöhter Herr und Gott unserer Väter, gesegnet bist du.“
Ode 8
Wir preisen, segnen und verehren den Herrn. Die frommen Jünglinge im Feuerofen rettete der Sohn der Gottesmutter:
Damals vorgebildet, nun wirkend, versammelt er die ganze Welt, die singt: „Preiset den Herrn, ihr Werke,
und erhöht ihn über alle Zeiten hinaus.“ Die ehrwürdiger als die Cherubim und unvergleichlich herrlicher als die Seraphim, die ohne Verfall den Gott, das Wort, gebar, die wahre Gottesmutter, dich preisen wir groß.
Ode 9
Jeder Erdgeborene hüpfe im Geist, erleuchtet wie mit Fackeln, und die Natur der immateriellen Geister feiere, die heiligen Wunder der Gottesmutter ehrend, und rufe: „Freue dich, allselige Gottesmutter,
reine, immerjungfräuliche.“
Exaposteilarion
Erster Ton
Der von den Toten auferstandene Christus, das Leben und der Weg, begleitete Kleopas und Lukas auf dem Weg und wurde von ihnen in Emmaus beim Brechen des Brotes erkannt. Sie spürten, wie ihnen die Seelen und die Herzen brannten, als Er ihnen auf dem Weg auch die Schriften erklärte. Mit ihnen, Auferstanden, wollen auch wir rufen, der Du dich auch dem Petrus gezeigt hast.
Auferstehungsstichera
Vierter Ton
Du hast das Kreuz und den Tod auf Dich genommen und bist von den Toten auferstanden, allmächtiger Herr, wir preisen Deine Auferstehung!
Durch Dein Kreuz, Christus, Retter, führe uns zu Deiner Wahrheit und entreiße uns allen Fallstricken des Feindes. Du bist von den Toten auferstanden, so richte auch uns wieder auf, die wir der Sünde verfallen, und strecke aus Deine Hand, menschenfreundlicher Herr, auf die Fürsprache deiner Heiligen.
Obgleich ungetrennt vom väterlichen Schoße, bist Du, einziggeborenes Wort Gottes, aus Menschenliebe auf die Erden gekommen und bist unverändert Mensch geworden; das Kreuz und den Tod im Fleisch hast Du auf Dich genommen, Du Gott ohne Leiden; von den Toten bist Du erstanden und hast dem Menschengeschlecht die Unsterblichkeit geschenkt, als einzig Allmächtiger.
Doxastikon
Fünfter Ton
Owelch’ Klagen deiner Weisen, Christus! Wie konntest Du dem Petrus nur durch das weiße Linnen Deine Auferstehung andeuten, und wie konntest Du mit dem Lukas und Kleopas gehen und mit ihnen sprechen, ohne Dich sogleich zu offenbaren? So wurdest Du gescholten, weil Du als einziger Bewohner Jerusalems nicht gehört hast, was zuletzt geschehen war. Doch Du willst nur das Wohl Deiner Geschöpfe und hast die Weissagungen über Dich dargelegt und Dich ihnen im Segnen des Brotes zu erkennen gegeben, ihnen, denen bevor sie Dich erkannten, das Herz brannte. Und den bereits versammelten Jüngern verkündeten sie sogleich Deine Auferstehung, durch diese erbarme
Dich unser!
GÖTTLICHE LITURGIE
Auferstehungsapolytikion
Vierter Ton
Die frohe Kunde der Auferstehung vernahmen vom Engel die Jüngerinnen des Herrn und, von der Verurteilung der Stammeltern befreit, verkündeten sie voll Freude den Aposteln: Überwunden ist der Tod, auferstanden ist Christus Gott, und schenkt der Welt das große Erbarmen.
Apolytikion der Heiligen Väter
Achter Ton
Hochgepriesen bist du, Christus, unser Gott, der du unsere Väter als Erleuchter auf Erden gefestigt und uns alle durch sie zum wahren Glauben geführt hast, Vielerbarmender, Ehre sei Dir!
Apolytikion der Kirche. Achter Ton
Gepriesen bist Du, Christus unser Gott, zu Allweisen hast Du die Fischer gemacht, indem Du ihnen sandtest den Heiligen Geist. Du hast durch sie den Erdkreis eingefangen, Ehre sei Dir,
Menschenliebender.
Kontakion
Zweiter Ton
Der Christen unfehlbare Behüterin, stete Fürbitte vor dem Schöpfer: Überhöre nicht das Flehen der Sünder, sondern eile, Gütige, uns zu helfen, die wir dir gläubig rufen. Eile dich und bitte für uns um Hilfe, Gottesgebärerin und ewiger Schutz für alle, die dich ehren.