Sonntag vor der Theophanie

Liturgische Texte
Morgendliches Exapostilarion
Zweiter Ton
Als Maria berichtete, dass sie den Herrnweggenommen hatten, liefen Simon Petrus und der Andere zum Grab, der von Christus geliebte Jünger. Es liefen also die beiden und fanden nur noch die Grabtücher darin liegen und des Kopfes Schweißtuch, doch ohne diesen. So schwiegen sie, bis sie Christus sahen.
Vorfestliches Exapostilarion
Zweiter Ton
Wie konnten Dich, Menschenliebender,die Flussesfluten aufnehmen, der Flüsse und Meere aus dem Nichts erschaffen hat? Wie kann der Vorläufer es wagen, Dein reines Haupt zu berühren? Wir besingen erschaudernd, Logos, Die Größe deiner Armut.
Katabasiai von Theophanie
Erste Ode
Zweiter Ton
Die Tiefe des Meeresgrundes deckte Er auf und führte die Seinen auf trockenem Fuße; in derselben bedeckte Er die Feinde, der im Kampfe mächtige Herr, darum sei Er verherrlicht!
Dritte Ode
Der Herr, der den Herrschern Kraft gibt und die Macht Seiner Gesalbten erhöht, Er wird geboren aus der Jungfrau und kommt nun zur Taufe. So wollen wir Gläubige nun rufen: Es gibt keinen Heiligen wie unsren Gott, und niemand ist gerecht außer Dir, Herr!
Vierte Ode
Er hörte, Herr, Deine Stimme mit der Du sprachst: Stimme eines Rufenden in der Wüste; als Du über die Wasser gedonnert bist und Deinen Sohn bezeugtest. Ganz erfüllt von der Gegenwart des Geistes aber rief er: Du bist Christus, die Weisheit und die Stärke Gottes.
Fünfte Ode
Jesus, der Urheber des Lebens, kam, die Verdammis des erstgeschaffenen Adam aufzuheben. Zwar als Gott nicht der Reinigungen bedürftig, wird Er im Jordan für den Gefallenen gereinigt, in dem er die Feindschaft tötet und allen Verstand übersteigenden Frieden schenkt.
Sechste Ode
Die Stimme des Wortes, die Lampe des Lichts, der Morgenstern, der Vorläufer der Sonne in der Wüste ruft allen Völkern zu: Kehrt um und werdet rein! Denn siehe, Christus ist gegenwärtig, der die Welt aus der Vergänglichkeit erlöst.
Siebte Ode
Die frommen Jünglinge im Feuerofen bewahrte der Hauch des Taus unversehrt, wie auch die Herabkunft des göttlichen Engels. In der Feuersglut erfrischt sangen sie dankbar: Hochbesungener, Herr und Gott unserer Väter, gepriesen seist Du!
Achte Ode
Ein unfassbares Mysterium zeigte derFeuerofen Babylons als er Tau hervorquellen ließ, da der Jordan sich anschickte, in seinen Fluten das unstoffliche Feuer aufzunehmen und zu bedecken, als der den Schöpfer im Fleische taufte, den die Völker lobpreisen und erhöhen in alle Ewigkeit.
Vorfestliches Doxastikon
Achter Ton
Johannes du Täufer, im Mutterschoßeschon erkanntest du mich, das Lamm. Im Fluss nun diene mir mit den Engeln und strecke aus deine Hand auf mein reines Haupt. Wenn du die Berge erzittern siehst und den Jordan zurückweichen, so rufe mit ihnen: Der du aus der Jungfrau fleischgeworden ist uns zum Heil, Herr, Ehre sei Dir!
Auferstehungsapolytikion
Dritter Ton
Freuen sollen sich die Himmel, jauchzen die Erde, denn Großes hat mit seinem Arm gewirkt der Herr. Durch den Tod bezwang Er den Tod und wurde der Erstgeborene der Toten, aus den Kammern des Hades hat er uns befreit und schenkte der Welt das große Erbarmen.
Vorfestliches Αpolytikion
Vierter Ton
Einst wich der Jordanfluss zurück vor dem Mantel Elischas bei der Aufnahme Elijas und die Wasser wurden geteilt auf die eine und die andere Seite und wurden ihm zum trockenen Pfad zum wahren Vorausbild der Taufe, durch die auch wir den Durchgang zum Leben gehen. Christus erschien im Jordan, die Wasser zu heilen.
Kontakion
Vierter Ton
In die Fluten des Jordans bist Du, Herr, hinabgestiegen und hast Johannes zugerufen: Zögere nicht, mich zu taufen, denn zu retten bin ich gekommen Adam, den Erstgeschaffenen.
Schriftlesungen
Aus den Synaxaren des Tages
Laden Sie mal das Wochenblatt „Zu den Quellen“ herunter!„Zu den Quellen“ herunter!