Thomassonntag

ST-TJHOMAS.--scaled-e1715465564407
Kategorie
Heiligenkalender
Datum
27.04.2025

Schriftlesungen

Heiligenkalender der Orthodoxen Kirche

Lesen Sie mal aus den Synaxaren des Tages

Zu den Quellen

27.4.2025: Thomassonntag

Liturgische Texte des Tages


Kathismata.
Erster Ton

 

Aus Furcht vor den Ungläubigen, während die Jünger verborgen und in Zion versammelt waren, tratest du, Gütiger, zu ihnen ein und standest mitten unter ihnen, obwohl die Türen verschlossen waren, freudestrahlend. Du zeigtest ihnen Deine Hände und die Wunden Deiner unbefleckten Seite und sprachst zum zweifelnden Jünger: „Strecke deine Hand aus und prüfe, denn ich bin es selbst, der für dich gelitten hat.“

Du, das Leben, bist erschienen, Christus, den Jüngern, obwohl die Türen verschlossen waren, und hast deine Seite, deine Hände und Füße gezeigt, um deine Auferstehung aus dem Grab zu bezeugen. Doch Thomas war nicht anwesend; deshalb sagte er: „Wenn ich ihn nicht sehe, glaube ich euren Worten nicht.

Polyeleos

Möge Gott auferstehen, und seine Feinde sollen zerstreut werden. Halleluja. (Ps 67:2)
Und die ihn hassen, sollen vor seinem Angesicht fliehen. Halleluja. (Ps 67:2)
Erhebe dich, Herr, mein Gott, deine Hand sei erhöht, vergiss deiner Armen nicht bis ans Ende. Halleluja. (Ps 9:33)

Ehre sei dem Vater und dem Sohn, ...

Triadikon

Lasst uns den Vater anbeten, den Sohn verherrlichen und den Allheiligen Geist alle gemeinsam besingen, indem wir rufen und sagen: Allheilige Dreifaltigkeit, rette uns alle.

Theotokion.
Erster Ton

Dein Volk bringt Dir, o Christus, deine Mutter als Fürbitterin dar; durch ihre Bitten gewähre uns, Gütiger, dein Erbarmen, damit wir Dich verherrlichen, der Du uns vom Grabe auferstanden bist.

Kathisma.
Erster Ton

Die Seite und die Male der Nägel siehst du, was bist du ungläubig, Thomas, ob meiner Auferstehung? So sprach der aus dem Grab erstandene Herr, als Er auf unaussprechliche Weise den Aposteln erschien. Der gläubig gewordene Zwilling rief dem Schöpfer: Mein Herr und mein Gott.

Antiphonon.
Vierter Ton

Von meiner Jugend an kämpfen viele Leidenschaften gegen mich; doch Du selbst, mein Retter, hilf mir und rette mich. (zweimal)
Die Sion hassen, werdet beschämt vor dem Herrn; denn wie Gras werdet ihr vom Feuer ausgedörrt sein. (zweimal)
Ehre sei dem Vater...
Durch den Heiligen Geist wird jede Seele belebt und durch Reinigung erhöht, sie wird durch die dreieinige Einheit auf geheime Weise erleuchtet.
Und nun...
Durch den Heiligen Geist strömen die Ströme der Gnade hervor, die die gesamte Schöpfung bewässern, um sie zum Leben zu erwecken.

 

Kanon der Festzeit (Aus dem Pfingstbuch). Erster Ton
Ode 1.
Der Irmos:

Lasst uns alle, ihr Völker, singen dem, der Israel aus der bitteren Knechtschaft Pharaos befreite und durch die Tiefe des Meeres mit trockenem Fuß leitete, ein Siegeslied, denn er ist verherrlicht. (zweimal)

Troparia

Ehre sei deiner heiligen Auferstehung, o Herr.
Heute ist ein Frühling der Seelen, denn Christus, der am dritten Tag wie die Sonne aus dem Grab hervorstrahlte, hat den düsteren Winter unserer Sünde vertrieben; lasst uns ihn besingen, denn er ist verherrlicht.

Ehre sei...
Die Königin der Zeiten, am strahlenden Tag, der Königin aller Tage, begleitet glanzvoll und erfreut den auserwählten Volk der Kirche, indem sie unaufhörlich den auferstandenen Christus besingt.
Und nun...
Die Tore des Todes, o Christus, weder die Siegel des Grabes noch die Riegel der Türen konnten dir widerstehen; sondern auferstanden bist Du erschienen, deinen Freunden, o Herr, Frieden schenkend, der jeden Verstand übersteigt.

Ode 3. Ton 1
Der Irmos

Stärke mich, o Christus, auf dem Felsen deiner Gebote und erleuchte mich mit dem Licht deines Angesichts; denn es gibt keinen Heiligen außer Dir, o Menschenfreund. (zweimal)

Troparia

Ehre sei deiner heiligen Auferstehung, o Herr.
Anstelle des Alten Neues, anstelle des Vergänglichen Unvergängliches hast Du, o Christus, durch dein Kreuz uns vollendet und uns geboten, würdig im neuen Leben zu wandeln.(zweimal)

Ehre sei...
Im Grab eingeschlossen mit deinem begrenzten Fleisch, bist Du, o unbegreiflicher Christus, auferstanden; und obwohl die Türen verschlossen waren, bist Du deinen Jüngern erschienen, Allmächtiger.
Und nun...
Die Wunden, o Christus, die Du freiwillig für uns erlitten hast, hast Du deinen Jüngern als Zeugnis bewahrt und damit die Wahrheit deiner glorreichen Auferstehung gezeigt.

Ode 6. Ton 1
Der Irmos:

Du hast den Propheten aus dem Walfisch gerettet, o Menschenfreund; auch mich, aus der Tiefe meiner Verfehlungen, führe empor, ich bitte dich. (zweimal)

Troparia

Ehre sei deiner heiligen Auferstehung, o Herr.
Den Thomas hast Du nicht verlassen, o Herr, der im Abgrund des Unglaubens versunken war; Du hast ihm deine Hände zur Untersuchung dargeboten. (zweimal)

Ehre sei...
Unser Retter sprach: „Betastet mich und seht, dass ich Knochen und Fleisch trage; ich bin nicht verwandelt.

Und nun...
Thomas betastete deine Seite und erkannte gläubig, obwohl er bei deinem ersten Eintreten, o unser Retter, nicht anwesend war.

Katabasiai.
Erster Ton

Erste Ode

Ehre sei Deiner heiligen Auferstehung, Herr!
Heute ist der Frühling der Seelen, denn Christus ist aus dem Grabe wie die Sonne am dritten Tage aufgestrahlt, den finsteren Winter unserer Sünde hat Er zum Ende gebracht, Ihn wollen wir besingen, denn verherrlicht wird Er.

Es ist der Tag der Auferstehung, erstrahlen wir, ihr Völker! Es ist Pascha des Herrn, Pascha. Denn aus dem Tod zum Leben, und von der Erde zum Himmel hat Christus, Gott, uns erhoben, die wir den Siegeshymnus singen.

Dritte Ode

Kommt, lasst neuen Trank uns trinken, nicht aus unfruchtbarem Felsen, sondern die aus Christi Grab entströmende Quelle der Unvergänglichkeit, in dem wir Kraft erlangen.

Vierte Ode

Bei der göttlichen Wacht möge der gottredende Habakuk bei uns stehen und zeigen, wie ein strahlender Engel laut verkündet: Heute ist Heil der Welt, denn Christus ist auferstanden als Allmächtiger.

Fünfte Ode

Lasst uns früh am Morgen aufstehen, tief in der Frühe, und anstelle von Myrrhe ein Loblied dem Herrn darbringen; dann werden wir Christus sehen, die Sonne der Gerechtigkeit, die allen Leben spendet.

Sechste Ode

Du stiegst hinab in die tiefsten Tiefen der Erde und zerbrachst die ewigen Riegel, die die Gefangenen festhielten, o Christus, und am dritten Tag bist du, wie Jonas aus dem Walfisch, aus dem Grab auferstanden.

Siebte Ode

Der die Jünglinge aus dem Ofen errettete, wurde Mensch, leidet als Sterblicher und kleidet durch sein Leiden das Sterbliche in die Herrlichkeit der Unvergänglichkeit; Er, der allein von den Väter gesegnete Gott und überaus herrlich.

Achte Ode

Dies ist der ersehnte und heilige Tag, der erste, König und Herr aller Sabbate, die Feier der Feiern ist das Fest der Feste, an dem wir Christus preisen in Ewigkeit.

Kanon Ton 1.
Neunte Ode
Der Irmos

Dich, die strahlende Leuchte und Mutter Gottes, die höchst ruhmreiche Herrlichkeit und erhabener als alle Schöpfungen, preisen wir in Hymnen. (zweimal)

Der Engel rief der Begnadeten zu: „Reine Jungfrau, freue dich, und wieder sage ich: Freue dich, dein Sohn ist am dritten Tag aus dem Grab auferstanden.

Werde Licht, werde Licht, neues Jerusalem, denn die Herrlichkeit des Herrn ging auf über dir. Tanze und juble, Sion, du aber, reine Gottesmutter, freue dich über die Erweckung deines Kindes.

Exaposteilaria
Dritter Ton

Du hast mit deiner Hand die Wunden meines Leibes untersucht, zweifle nicht an mir, Thomas, der ich für dich verwundet wurde. Sei einig mit den Jüngern und verkünde den lebendigen Gott.

Heute duftet der Frühling, und die neue Schöpfung tanzt. Heute werden die Riegel der Türen und des Unglaubens entfernt, da Thomas, der Freund, ruft: „Mein Herr und mein Gott!“

Stichera
Erster Ton

Lobpreiset ihn für seine mächtigen Taten, lobpreiset ihn nach der Fülle seiner Herrlichkeit.

Nach deinem furchterregenden Auferstehen aus dem Grab, o Lebensspender, hast du, Christus, die Siegel des Grabes nicht gebrochen. So bist du auch bei verschlossenen Türen zu deinen hochgepriesenen Aposteln eingetreten, hast sie mit Freude erfüllt und ihnen sogleich deinen Geist verliehen durch dein unermessliches Erbarmen.

Thomas, auch Didymus genannt, war nicht anwesend, als du, Herr, deinen Jüngern erschienst. Daher zweifelte er an deiner Auferstehung und rief denen, die dich gesehen hatten, zu: „Wenn ich nicht meinen Finger in seine Seite lege und die Male der Nägel berühre, glaube ich nicht, dass er auferstanden ist.

„Prüfe, wie du willst,“ rief Christus dem Thomas zu. „Lege deine Hand hinein und erkenne, dass ich Knochen und einen irdischen Leib habe, und sei nicht ungläubig. Glaube ebenso wie die anderen.“ Da rief Thomas: „Mein Gott und mein Herr, du bist es! Ehre sei deiner Auferstehung.

Doxastikon.
Sechster Ton

Acht Tage nach Deiner Erweckung bist Du, Jesus, König und einziggeborenes Wort des Vaters, Deinen Jüngern erschienen, die verschlossen hatten die Türen, und hast ihnen Deinen Frieden
entboten und dem ungläubigen Jünger die Male gezeigt. Komm und berühre meine Hände und meine Füße und meine offene Seite. Er aber rief Dir gläubig zu: Mein Herr und mein Gott, Ehre sei Dir!

GÖTTLICHE LITURGIE

Zum Einzug (Zweiter Ton)

In den Versammlungen preiset Gott, ihr aus den Quellen Israels. Rette uns, Sohn Gottes, der Du erstanden bist von den Toten, die wir Dir singen: Halleluja!

Apolytikion.
Siebter Ton

Da versiegelt war das Grabmal, bist Du, das Leben, aus dem Grabe erstrahlt, Christus, unser Gott, und als die Türen verschlossen waren, tratst Du, die Auferstehung aller, zu den Jüngern.
Erneuere uns sogleich den rechten Geist durch sie nach Deinem großen Erbarmen.

Kontakion von Ostern
Achter Ton

Obgleich du hinabstiegst ins Grabe, Unsterblicher, so hast Du gebrochen die Macht der Unterwelt und bist auferstanden als Sieger, Christus, Gott, zu den salböltragenden Frauen sprachst du: Freut euch!, und Deinen Aposteln hast Du den Frieden gegeben, der Du den Gefallenen die Auferstehung schenkst.