Fünfter Fastensonntag. Das Gedächtnis der hl. Maria von Ägypten

Schriftlesungen
Heiligenkalender der Orthodoxen Kirche
Lesen Sie mal aus den Synaxaren des Tages
Zu den Quellen
6.3.2025: Fünfte Fastensonntag. Das Gedächtnis unserer seligen Mutter Maria aus Ägypten
Liturgische Texte des Tages
Kathismata
Achter Ton
Erstanden bist Du von den Toten, das Leben aller, und der Engel des Lichts rief den Frauen zu: Hört auf zu weinen, verkündet den Aposteln die frohe Botschaft, ruft und lobsingt: Denn auferstanden ist Christus, der Herr, dem es wohlgefallen hat, als Gott das Menschengeschlecht zu erlösen.
Lasst uns das himmlische Tor und die Arche preisen, den allheiligen Berg, die lichtstrahlende Wolke, die himmlische Leiter, den geistigen Paradies, die Erlösung Evas, den großen Schatz der ganzen Welt; denn in ihr wurde dem Kosmos das Heil und die Vergebung der alten Vergehen vollbracht. Deshalb rufen wir ihr zu: Bitte deinen Sohn und Gott, denen, die deinen allheiligen Geburt ehrfürchtig verehren, die Vergebung der Sünden zu schenken.
Menschen versiegelten Dein Grab; ein Engel wälzte den Stein von der Tür. Frauen sahen Dich, o Erlöser, von den Toten auferstehen, und sie brachten Deinen Jüngern in Zion die frohe Botschaft, dass Du, das Leben aller, auferstanden bist und die Fesseln des Todes zerrissen wurden. Ehre sei Dir, o Herr!
Die Frauen, die die Salben für die Bestattung brachten, hörten aus dem Grab die Stimme eines Engels: Hört auf zu weinen und nehmt statt der Trauer Freude an; ruft und preist, dass Christus, der Herr, auferstanden ist, der als Gott das Geschlecht der Menschen zu retten beschloss.
Über dich, Begnadete, freut sich die ganze Schöpfung, das Engelheer und das Menschengeschlecht. Geheiligter Tempel und geistiges Paradies, Ruhm der Jungfräulichkeit, aus der Gott Fleisch angenommen hat und ein Kind geworden ist, unser Gott vor aller Ewigkeit; denn deinen Schoß hat Er zu Seinem Thron erwählt und deinen Mutterleib weiter als die Himmel gemacht. Über dich freut sich, Begnadete, die ganze Schöpfung: Ehre sei dir.
Lobgesänge der Auferstehung
Fünfter Ton
Gesegnet bist du, Herr, lehre mich deine Gebote.
Die Schar der Engel war erstaunt, dich unter den Toten zu sehen, doch du, Retter, hast die Macht des Todes niedergerissen, Adam mit dir auferweckt und alle aus dem Hades befreit.
Gesegnet bist du, Herr, lehre mich deine Gebote.
Warum mischt ihr, o Jüngerinnen, mitfühlend mit Tränen die Myrrhen? Der im Grab leuchtende Engel sprach zu den Myrrhe tragenden Frauen: Seht selbst das Grab und erkennt: Denn der Retter ist aus dem Grab auferstanden.
Gesegnet bist du, Herr, lehre mich deine Gebote.
Sehr früh am Morgen eilten die Myrrhe tragenden Frauen klagend zu deinem Grab; doch der Engel trat zu ihnen und sprach: Die Zeit des Klagens ist vorbei, weinet nicht, sondern verkündet den Aposteln die Auferstehung.
Gesegnet bist du, Herr, lehre mich deine Gebote.
Die Myrrhe tragenden Frauen kamen mit Salben zu deinem Grab, Retter, und hörten den Klang. Deutlich sprach der Engel zu ihnen: Warum sucht ihr den Lebenden unter den Toten? Denn als Gott ist er aus dem Grab auferstanden.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist
Wir verehren den Vater und seinen Sohn sowie den Heiligen Geist, die Heilige Dreifaltigkeit, in einem einzigen Wesen, und rufen zusammen mit den Seraphim: Heilig, heilig, heilig bist Du, Herr.
Jetzt und immerdar und in aller Ewigkeit
Indem du den Lebensspender gebarst, hast du, Jungfrau, Adam von der Sünde erlöst und Eva Freude statt Trauer gebracht; der aus dir Fleisch gewordene Gott und Mensch hat das fließende Leben auf dieses hin gelenkt.
Canticum Graduum
Anavathmoi
Achter Ton
Seit meiner Jugend versucht mich der Feind, er entflammt mich mit Begierden; ich aber, vertrauend auf dich, Herr, überwinde ihn.
Dem Heiligen Geist sei alles Leben, Licht aus Licht, großer Gott; zusammen mit dem Vater preisen wir Ihn und das Wort.
Mein Herz soll in Deiner Furcht bedeckt sein, in Demut; damit es, wenn es sich erhebt, nicht von Dir, Allerbarmender, abfällt.
Wer seine Hoffnung auf den Herrn gesetzt hat, wird nicht fürchten, wenn Er mit Feuer alles richtet und straft.
Durch den Heiligen Geist sieht und verkündet jeder Göttliche, wirkt höchste Wunder und preist in drei Personen den einen Gott; denn obwohl Er dreifach leuchtet, herrscht die Gottheit als Eine.
Ich rief zu Dir, Herr, erhöre mich, neige Dein Ohr meinem Rufen und reinige mich, bevor Du mich von hier fortnimmst.
Im Heiligen Geist ist die Theologie eine dreifach heilige Einheit;
denn der Vater ist ohne Anfang, aus ihm entsprang der Sohn zeitlos,
und der Geist, gleichgestaltet, thronend mit Ihm, erstrahlt aus dem Vater hervor.
Siehe, was ist gut oder was ist erfreulich,
wenn nicht, dass Brüder zusammen wohnen? Denn darin hat der Herr ewiges Leben verheißen.
Er, Der die Lilien des Feldes schmückt, befiehlt, sich nicht um das Gewand zu sorgen.
Im Heiligen Geist, der einheitlichen Ursache, wird alles in friedensstiftender Ordnung gehalten; denn das ist Gott, dem Vater und dem Sohn wesensgleich in Wahrheit.
Katabasiai
Vierter Ton
Erste Ode
Öffnen will ich meinen Mund, und er wird von Geist erfüllt, und Worte will ich ausgießen für die königliche Mutter, und ich werde gehört werden bei strahlendem Jubel, und im Gesang frohlocke ich über ihre Wundertaten.
Dritte Ode
Stärke alle, die dir Hymnen singen, Gottesgebärerin, du lebendige und unerschöpfliche Quelle, auf geistliche Weise und würdige sie in deiner göttlichen Herrlichkeit deines Kranzes der Herrlichkeit.
Vierte Ode
Über den unerforschlichen göttlichen Willen Deiner, des Höchsten Fleischwerdung aus der Jungfrau, sann nach dem Prophet Habakuk, und rief: Ehre sei Deiner Macht, Herr!
Fünfte Ode
Alle erzitterten über den Anblick deiner Herrlichkeit, denn du, der Ehe unkundige Jungfrau, hast in deinem Schoß den erhabenen Gott getragen, und den
Sechste Ode
Lasst uns, die Gottgesinnten, dieses göttliche und hochgeehrte Fest der Gottesmutter feiern; kommt, lasst uns in die Hände klatschen und den aus ihr geborenen Gott verherrlichen.
Siebte Ode
Die Gottgesinnten verehrten nicht die Schöpfung anstelle des Schöpfers, sondern traten mutig die Bedrohung des Feuers nieder und sangen freudig: Über alle Maßen Gepriesener, Herr und Gott unserer Väter, gesegnet bist Du.
Achte Ode
Ihr edlen Kinder im Schmelzofen, die Geburt der Jungfrau Maria wurde gerettet, damals als Eindruck, heute durch Energie. Die Welt als Ganzes, als eine Gruppe, die singt. Lobt den Herrn für seine Werke und preist ihn in alle Ewigkeit.
Exaposteilarion
Dritter Ton
Zum Vorbild der Umkehr haben wir dich, allheilige Maria, so bitte Gott in der Zeit des Fastens, diese auch uns zu schenken, die wir dich im Glauben inständig in Liedern verehren.
Stichera der Heiligen
Sechster Ton
Die Beschmutzung früherer Befleckungen hinderte dich an der ehrwürdigen Schau Gottes; doch deine Gesinnung und das Zeugnis deiner Werke bewirkten deine Umkehr zum Guten, du Gottsinnende. Denn als du das Bild der gepriesenen Gottesbraut schautest, hast du alle deine früheren Verfehlungen erkannt und hast voll Vertrauen das kostbare Holz des Kreuzes verehrt.
Überall hast du die heiligen Stätten verehrt und wurdest zum heilbringenden Werkzeug der
Tugend. Strahlend bist du den guten Weg gelaufen, hast den Jordan überschritten und frohen Mutes die Wüste des Täufers bewohnt. Durch dein Leben hast du die Wildheit der Leidenschaften geschwächt und durch Enthaltsamkeit die Aufwallungen des Fleisches, du unvergessliche Mutter.
Die Wüste hast du bewohnt und die Bilder deiner Leidenschaften hast du gottesfürchtig entfernt, in die Seele schriebst du die Gestalten der gottgefälligen Tugenden fest ein. Und so erstrahltest du, als du leicht über die Wasser geschritten bist und in deinem Flehen zu Gott von der Erde emporgehoben wurdest. Flehe nun, allberühmte Maria, in deinem freimütigen Stehen bei Christus, für unsere Seelen.
Hymnus Gloriae
Doxastikon
Erster Ton
Das Reich Gottes ist nicht Speise und Trank, sondern Gerechtigkeit und Askese mit Heiligung.
So werden auch die Reichen nicht darin eintreten, sondern alle, die ihre Reichtümer in die Hände der Hungernden legen. Dies lehrt auch David der Prophet: Gerecht ist der Mann, der sich den ganzen Tag lang erbarmt, der vom Herrn genährt wird und im Licht wandelt, damit er nicht stürzt.
Das alles ist geschrieben und uns ans Herz gelegt, dass wir fasten und in Güte handeln, auf dass der Herr uns statt des Irdischen das Himmlische gewähre.
Göttliche Liturgie des Hl. Basileios des Großen
Auferstehungsapolytikion
Achter Ton
Herabgestiegen aus der Höhe hast Du, Barmherziger, die dreitägige Grabesruhe auf Dich genommen, um uns von den Leidenschaften zu befreien. Du, unser Leben und unsere Auferstehung, Ehre sei Dir, o Herr.
Apolytikion der Heiligen
Achter Ton
In dir, Mutter, ward die Gottesebenbildlichkeit unversehrt bewahrt, denn das Kreuz hast du auf Dich genommen und bist Christus nachgefolgt. Da Du dies tatest, hast Du uns gelehrt, nicht auf das Fleisch zu achten, denn es ist vergänglich, sondern sich der Seele anzunehmen, die unsterblich ist. Deshalb jubelt, heilige Maria, dein Geist mit den Engeln.
Kontakion Achter Ton
Der Christen unfehlbare Behüterin, stete Fürbitte vor dem Schöpfer: Überhör nicht das Flehen der Sünder, sondern eile, Gütige, uns zu helfen, die wir dir gläubig rufen. Eile dich und bitte für uns um Hilfe, Gottesgebärerin und ewiger Schutz für alle, die dich ehren.