Sonntag des Gelähmten

Schriftlesungen
Heiligenkalender der Orthodoxen Kirche
Lesen Sie mal aus den Synaxaren des Tages
Zu den Quellen
11.5.2025: Sonntag des Gelähmten
Liturgische Texte des Tages
Morgenamt ( ORTHROS )
Kathismata
Dritter Ton
Christus wird von den Toten erweckt, der Erstling der Entschlafenen. Der Ertgeborene der Schöpfung und Schöpfer des Alls, die verdorbene Natur unseres Geschlechts hat Er in sich selbst erneuert. Tod, du hast keine Macht mehr, denn der Gebieter des Alls hat Deine Macht vernichtet.
Das Unbegreifliche der Kreuzigung und das Unergründliche der Auferstehung wollen wir gläubig bedenken, ihr Gläubigen, das unaus sprechliche Geheimnis. Denn heute wird der Tod nd die Unterwelt seiner Rüstung beraubt, das Menschen“ Herr, indem Du im Fleisch den Tod gekostet hast, hast Du durch deine Auferstehung die Bitterkeit des Todes ausgelöscht und den Menschen gegen ihn gestärkt, indem Du den Fluch der alten Niederlage aufhobst. Du Beschützer unseres Lebens, Herr, Ehre sei Dir.
Und nun und immer...
Theotokion
Über die Schönheit deiner Jungfräulichkeit und den strahlenden Glanz deiner Reinheit staunend, rief Gabriel dir zu, o Gottesgebärerin: Welches Loblied könnte ich dir würdig darbringen? Wie soll ich dich nennen? Ich bin ratlos und erstaunt. Doch wie mir befohlen, rufe ich dir zu: Freue dich, du Begnadete.
Du hast alles Menschliche angenommen, hast dir alles Unsere zu eigen gemacht und hast, mein Schöpfer, wohlgefällig zugelassen, am Kreuz genagelt zu werden. Du hast den Tod als Mensch auf dich genommen, um die menschliche Natur als Gott aus dem Tod zu erlösen. Darum rufen wir dir als dem Lebensspender zu: Ehre sei dir, Christus, für dein Erbarmen.
Das Unbegreifliche der Kreuzigung und das Unergründliche der Auferstehung wollen wir
gläubig bedenken, ihr Gläubigen, das unaussprechliche Geheimnis. Denn heute wird der Tod und die
Unterwelt seiner Rüstung beraubt, das Menschengeschlecht aber in Unvergänglichkeit gekleidet. So wollen wir aber dankbar rufen: Ehre sei Deiner Auferstehung, Christus!
Und nun und immer...
Die himmlischen Wesen frohlockten vor Sehnsucht, und die irdischen waren vor Ehrfurcht außer sich, als die makellose Stimme zu dir kam, o Gottesgebärerin. Denn eine einzige Festversammlung erstrahlte für beide, weil der Erstgeschaffene vom Tod erlöst wurde. Darum rufen wir mit dem Engel zu dir: Freue dich, reine Jungfrauenmutter.
Aufehrstehungs-Lobpreisgesänge
Fünfter Ton
Gesegnet bist Du, Herr, lehre mich deine Gebote.
Die Schar der Engel war erstaunt, dich, den Erlöser!k den Toten zu sehen, wie du die Macht des Todes zerstörtest, Adam mit Dir auferwecktest und alle aus dem Hades befreitest.
Gesegnet bist Du, Herr, lehre mich deine Gebote.
Warum mischt ihr, o Jüngerinnen, mit Tränen die Myrrhen? Der im Grab leuchtende Engel sprach zu den Myrrhen tragenden Frauen: Seht das Grab und erkennt, denn der Erlöser ist aus dem Grab auferstanden.
Gesegnet bist du, Herr, lehre mich deine Gebote.
Sehr früh am Morgen eilten die Myrrhen tragenden Frauen klagend zu deinem Grab; doch ein Engel trat zu ihnen und sprach: Die Zeit des Klagens ist vorbei, weint nicht, sondern verkündet den Aposteln die Auferstehung.
Gesegnet bist Du, Herr, lehre mich deine Gebote.
Die Myrrhen tragenden Frauen kamen mit Myrrhen zu deinem Grab, o Erlöser, und hörten den klaren Ruf eines Engels, der zu ihnen sprach: Warum zählt ihr den Lebenden zu den Toten? Denn als Gott ist er aus dem Grab auferstanden.
Ehre sei...
Wir verehren den Vater, seinen Sohn und den Heiligen Geist, die Heilige Dreifaltigkeit in einem Wesen, und rufen mit den Seraphim: Heilig, heilig, heilig bist du, Herr.
Und nun...
Du, Jungfrau, die den Lebensspender gebarst, hast Adam von der Sünde erlöst und Eva statt Trauer Freude gebracht; der aus dir fleischgewordene Gott und Mensch hat das Leben strömen lassen und uns zu ihm geführt.
Alleluja, Alleluja, Alleluja.
Ehre sei dir, o Gott. (3)
Die Stufenpsalmen
Anavathmoi
Antiphon I. Dritter Ton
Du hast die Gefangenschaft Zions aus Babylon erlöst, zieh auch mich, o Logos, aus den Leidenschaften zum Leben. Diejenigen, die im Süden mit göttlichen Tränen säen, werden in Freude ewigen Lebens Ähren ernten.
Ehre sei....und nun
Dem Heiligen Geist entspringt jede gute Gabe, wie er mit dem Vater und dem Sohn gemeinsam leuchtet; in ihm lebt und bewegt sich alles.
Antiphon II
Wenn der Herr nicht das Haus der Tugenden baut, mühen wir uns vergeblich; doch wenn er die Seele schützt, kann niemand unsere Stadt zerstören.
Durch den Geist werden die Heiligen, gleich dem Sohn, durch den Leibesfrucht stets wie Söhne dem Vater, Christus, zugeordnet.
Ehre sei...
Im Heiligen Geist wird alle Heiligkeit und Weisheit geschaut; er gibt jeder Schöpfung Wesenheit. Lasst uns ihm dienen, denn er ist Gott wie der Vater und der Logos.
Antiphon III
Die den Herrn Fürchtenden sind selig, sie gehen die Pfade der Gebote und werden die lebendige Frucht der Fülle essen.
Freue dich rings um deinen Tisch, o Hirtenführer, wenn du deine Nachkommen siehst, die Zweige guter Werke tragen.
Ehre sei...
Im Heiligen Geist liegt aller Reichtum der Herrlichkeit, aus dem Gnade und Leben für die ganze Schöpfung fließen; denn mit dem Vater und dem Logos wird er besungen.
Katabasiai. Erster Ton
Erste Ode.
Ehre sei Deiner heiligen Auferstehung, Herr!
Heute ist der Frühling der Seelen, denn Christus ist aus dem Grabe wie die Sonne am dritten Tage aufgestrahlt, den finsteren Winter unserer Sünde hat Er zum Ende gebracht, Ihn wollen wir besingen, denn verherrlicht wird Er.
Es ist der Tag der Auferstehung, erstrahlen wir, ihr Völker! Es ist Pascha des Herrn, Pascha. Denn aus dem Tod zum Leben, und von der Erde zum Himmel hat Christus, Gott, uns erhoben, die wir den Siegeshymnus singen.
Dritte Ode
Kommt, lasst neuen Trank uns trinken, nicht aus unfruchtbarem Felsen, sondern die aus Christi Grab entströmende Quelle der Unvergänglichkeit, in dem wir Kraft erlangen.
Vierte Ode
Bei der göttlichen Wacht möge der gottredende Habakuk bei uns stehen und zeigen, wie ein strahlender Engel laut verkündet: Heute ist Heil der Welt, denn Christus ist auferstanden als Allmächtiger.
Fünfte Ode
Lasst uns früh am Morgen aufstehen, tief in der Frühe, und anstelle von Myrrhe ein Loblied dem Herrn darbringen; dann werden wir Christus sehen, die Sonne der Gerechtigkeit, die allen Leben spendet.
Sechste Ode
Du stiegst hinab in die tiefsten Tiefen der Erde und zerbrachst die ewigen Riegel, die die Gefangenen festhielten, o Christus, und am dritten Tag bist du, wie Jonas aus dem Walfisch, aus dem Grab auferstanden.
Siebte Ode
Der die Jünglinge aus dem Ofen errettete, wurde Mensch, leidet als Sterblicher und kleidet durch sein Leiden das Sterbliche in die Herrlichkeit der Unvergänglichkeit; Er, der allein von den Väter gesegnete Gott und überaus herrlich.
Achte Ode
Dies ist der ersehnte und heilige Tag, der erste, König und Herr aller Sabbate, die Feier der Feiern ist das Fest der Feste, an dem wir Christus preisen in Ewigkeit.
Neunte Ode
Werde Licht, werde Licht, neues Jerusalem, denn die Herrlichkeit des Herrn ist über dir aufgegangen! Tanze nun und juble, Sion, und du, reine Gottesmutter, erfreue dich an der Auferstehung deines Sohnes!
Exaposteilarien
Zweiter Ton
Dem Fleische nach entschlafen wie ein Toter, bist Du auferstanden, König und Herr, am dritten Tage, nachdem Du Adam aus der Vergänglichkeit erweckt und den Tod vernichtet hast. O Pascha der Unvergänglichkeit und der Welt Erlösung.
Der menschenliebende und erbarmende Herr kam zum Teich mit den Säulenhallen, um die
Krankheiten zu heilen. Dort fand er einen Menschen seit vielen Jahren liegen und rief ihm zu:
Nimm deine Liege und geh auf den geraden Pfaden!
Sticheron von Ostern
Fünfter Ton
Das heilige Pascha wird uns heute gezeigt. Ein neues, heiliges Pascha. Ein geheimnisvolles Pascha. Ein hochverehrtes Pascha. Pascha, Christus und Erlöser. Ein unbeflecktes Pascha. Ein großes Pascha. Ein Pascha der Gläubigen. Ein Pascha, das uns die Pforten des Paradieses öffnet. Ein Pascha, das alle Gläubigen heiligt.
Doxastikon
Achter Ton
Herr, nicht der Teich heilte den Gelähmten, sondern Dein Wort hat ihn erneuert. Auch nicht die längste Krankheit konnte es behindern, denn wirkmächtiger ward gezeigt die Kraft Deiner
Stimme, abgeworfen hat er die schwere Last und seine Liege hat er aufgehoben zum Zeugnis Deiner Barmherzigkeit. Ehre sei Dir!
GÖTTLICHE LITURGIE
Apolytikion
Dritter Ton
Freuen soll sich alles Himmlische, frohlocken auch das Irdische, denn Großes hat mit Seinem Arm vollbracht der Herr. Durch den Tod hat Er den Tod zertreten und wurde der Erstgeborene der Toten. Aus dem Schoß des Hades hat Er uns befreit und schenkte der Welt das große Erbarmen.
Kontakion
Achter Ton
Obgleich du hinabstiegst ins Grabe, Unsterblicher, so hast Du gebrochen die Macht der Unterwelt und bist auferstanden als Sieger, Christus, Gott, und zu den salböltragenden Frauen sprachst Du: Freut euch!, und Deinen Aposteln hast Du den Frieden gegeben, der Du den Gefallenen die Auferstehung schenkst.