Osterbotschaft von Patriarch Bartholomaios 2024
Palmsonntag in der Kirche zum Heiligen Georg in Wien
Fünfter Fastensonntag in der Kapelle der Heiligen Hierotheos und Stephan in Budapest
Osterempfang im Bundeskanzleramt für die Kirchen und Religionen
Vierter Fastensonntag und Gründung einer neuen Pfarre in Mattighofen

Theosteriktos seliger der Bekenner (17. März)

Und das haben die Synaxaristen verschwiegen: Es ist friedlich zu Ende gegangen.

Quelle: Sofronios von Leontopolis (Eustratiades), Ἁγιολόγιον τῆς Ὀρθοδόξου Ἐκκλησίας, (Athen: Apostoliki Diakonia 1961).

Übersetzung: Mag. Emmanouil Drylerakis für die Heilige Metropolis von Austria

Alexius seliger, der Gottesmann (17. März)

Das Leben des heiligen Alexius ähnelt sehr dem des Johannes von Kafsokalybia (siehe 15. Januar). Er stammte aus Rom und war Sohn der frommen und wohlhabenden Eltern, des Patrizier Euphemianus und Aglaia während der Herrschaft von Theodosius dem Großen (378-395). Als er das heiratsfähige Alter erreicht hatte, verheirateten ihn seine Eltern. Noch am Tag der Hochzeit gab Alexius seiner Frau den Ring, verschwand und floh nach Edessa. Achtzehn Jahre diente er dort in der Kirche, ärmlich gekleidet und unbekannt. Danach wollte er die Kirche des heiligen Paulus in Tarsus in Zilizien besuchen und reiste von dort ab, aber der Gegenwind trug ihn nach Rom, wo er sich in seines Vaters Haus flüchtete und vor dem Tor des Hauses als ein Fremder, arm und unbekannt, wohnte. Er sah Seine Eltern und seine Frau kommen und gehen, aber sie kannten ihn nicht und hielten ihn für verloren. Sie erkannten ihn an seinem letzten Tag, als sie ein Dokument bei ihm fanden, in dem er alles aufgeschrieben hatte, was ihn betraf. Er verdiente ein ehrenvolles und prächtiges Begräbnis in der Peterskirche, weil er mit seinem Leben alle in Erstaunen versetzte.

Weiterlesen ...

Reginus Bischof von Skopelos (25. Februar)

Er stammte aus Griechenland, hatte fromme Eltern und wurde wegen seines tugendhaften Lebens und seiner großen Frömmigkeit Bischof von Skopelos. In dieser Bischofsfunktion nahm er an der von Constantius und Constant in Sardica (Triaditzi) einberufenen Synode teil, auf der das erste ökumenische Konzil, das heilige Glaubensbekenntnis und die Gesetze gegen die Arianer verabschiedet wurden. Nach Abschluss der Arbeiten der Synode kehrte er nach Skopelos zurück, wurde aber während der darauf folgenden Verfolgungen vom griechischen Herrscher verhaftet und enthauptet.

Weiterlesen ...

Tarasius Erzbischof von Konstantinopel (25. Februar)

Er wurde in Konstantinopel als Sohn frommer Eltern, des Richters Georg und der Mutter Eukratia, geboren, erzogen und ausgebildet. Aufgrund seiner hohen Bildung wurde er zum Primasecretis erhoben und von den Laien zum Patriarchen von Konstantinopel in der Nachfolge Pauls IV. (780-781) gewählt und am 25. Dezember 784 geweiht wurde. Während seines Patriarchats wurde das siebte ökumenische Konzil gegen die Bilderstürmer in Nizäa (das zweite) unter Konstantin und Irene einberufen, dem er vorstand und auf dem die angemessene Verehrung der heiligen Ikonen beschlossen und abgestimmt wurde; Er sorgte auch für die Wiederherstellung der Beziehungen zur westlichen Kirche, errichtete ein Kloster an der Meerenge des Bosporus, wurde von allen verehrt, unterdrückte die Simonie, hatte Mitleid mit den Armen und starb als frommer Hirte seiner Herde in Frieden am Mittwoch der ersten Fastenwoche des Jahres 806 und wurde in dem unter seiner Leitung errichteten Kloster beigesetzt.

Weiterlesen ...

Auffindung des Schädels Johannes des Täufers (24. Februar)

Nach den Synaxaristen wurde der heilige Schädel Johannes des Täufers während der Pilgerfahrt zweier Mönche nach Jerusalem in das Haus des Herodes gebracht. Dort wurde er nach der Beschneidung versteckt. Später gelangte er in den Besitz eines gewissen Töpfers, der ihn voller Ehrfurcht an sich nahm und nach Emesa brachte. Als er starb, hinterließ er den Schatz seiner Schwester, und nach und nach gelangte er in die Hände des Eustathius, eines gewissen Mönchs und Presbyters der Arianer. Und weil er die Wunder, die der Heilige Schädel wirkte, seinem arianischen Glauben zuschrieb, wurde er aus der Höhle, in der er sich aufhielt, unter die Rechtgläubigen vertrieben und ließ den Heiligen Schädel dort zurück. Von der Höhle wurde er von Valent nach Emesa und von dort nach Konstantinopel gebracht, wo er im Panteichion aufbewahrt wurde, bis ihn Theodosius der Große in die Hauptstadt in die siebte große Kirche zurückbrachte. (Siehe Sozomenos, Kirchengeschichte, Z΄, κα΄, Pashalion Chron. S. 546). Nach einer anderen Version wurde er während der Regierungszeit Michaels, als Ignatius Patriarch war, von Emesa in die Königsstadt überführt und dort mit großen Ehren beigesetzt (siehe oben, Beisetzung des Schädels von Johannes dem Täufer, 29. Oktober). Daher gibt es widersprüchliche Überlieferungen über die Heiligen Schädel. Das Pashalion Chronicon (S. 591) berichtet, dass er 458 in Emesa gefunden wurde (von König Leo I., 474), und nach Theophanes (A΄, S. 665) wurde er 760 aus dem Kloster der Höhle nach Emesa gebracht und von dort nach etwa 100 Jahren während der Herrschaft Michaels und des Patriarchats von Ignatius nach Konstantinopel. Eine genauere Studie wird zeigen, welche der beiden Versionen richtig ist. Seine Synaxe wird tatsächlich in Sforakion gefeiert.

Weiterlesen ...

Gedächtnis der drei Hierarchen Basilius der Große, Gregor der Theologe und Johannes Chrysostomos (30. Januar)

Das Fest der drei großen Lehrer und Hierarchen der Kirche wurde von Alexios Komnenos (1081-1118) anlässlich der Spaltung der Gelehrten in Konstantinopel in drei Parteien zwischen den Anhängern des Basilius, des Gregor und des Chrysostomus eingeführt, die den Prozess des von ihnen bevorzugten forderten. Um diesen Streit zu beenden, wurde ein gemeinsames Fest für die drei an Gnade, Weisheit und Heiligkeit Gleichen beschlossen. Der Dichter Johannes Mavropus, Bischof von Euchaita, komponierte zu diesem Anlass die Akolouthie und verfasste eine entsprechende Lobrede, deren Verse von Demetrius von Triclinia stammen, wie der Pariser Codex bezeugt. 1578 (S. 439).

Quelle: Sofronios von Leontopolis (Eustratiades), Ἁγιολόγιον τῆς Ὀρθοδόξου Ἐκκλησίας, (Athen: Apostoliki Diakonia 1961).

Übersetzung: Mag. Emmanouil Drylerakis für die Heilige Metropolis von Austria

Philothea (19. Februar)

Athener Adlige, Tochter von Angelos Benizelos, einem Fürsten von Athen, und Syrige, wurde fromm erzogen und gut ausgebildet. Ihre Eltern brachten sie im Alter von zwölf Jahren in die Ehe. Nach drei Jahren des Zusammenlebens wurde sie Witwe und zögerte nicht, eine zweite Ehe einzugehen. Nach dem Tod ihrer Eltern entschied sie sich, Nonne zu werden und gründete um 1550 das Nonnenkloster St. Andreas. In dieses Kloster wurden auch andere Nonnen, die ihr Handwerk erlernt hatten, geschickt oder schlossen sich freiwillig an. Neben diesem Kloster baute sie auch andere Klöster und Hospitäler auf und übernahm die Führung in der Wohltätigkeit sowie in allen göttlichen Werken. Als sie vier griechische Frauen, die zur Konversion gezwungen wurden, in diesem Kloster versteckte, wurde sie von den Türken verhaftet und eingekerkert. Sie wurde jedoch aus dem Gefängnis entlassen. Später, während einer Nachtwache in der Kirche, wurde sie erneut verhaftet und verstümmelt. Unter diesen schrecklichen Qualen verstarb sie im Jahr 1589, und ihre Reliquien wurden in der Kirche des Heiligen Andreas aufbewahrt.

[Ihre Akolouthie wurde 1775 (zweimal) publiziert, 1849 und 1928 in Athen, und ihr Leben wurde 1893 in Athen veröffentlicht.]

 

Quelle: Sofronios von Leontopolis (Eustratiades), Ἁγιολόγιον τῆς Ὀρθοδόξου Ἐκκλησίας, (Athen: Apostoliki Diakonia 1961).

Übersetzung: Mag. Emmanouil Drylerakis für die Heilige Metropolis von Austria

Apphia aus den 70 Aposteln (22. November, 23. November Del., 19. Februar BN, 20. Febr. ΑΗΧα Del.)

Apphia war eine Mitmärtyrerin mit den Aposteln Philemon, Archippus und Onesimus zur Zeit Neros (54-68) in Kolossä. Sie wurde von Androkles, dem Vorsteher der Stadt, verhaftet und als sie nicht überredet werden konnte, den Götzen des Landes zu opfern, wurde sie getötet und erlitt den Märtyrertod. Nach dem Bericht des laurentianischen Codex. D 43 f. 152b war Apphia die Frau des Apostels Philemon.

 

 

Quelle: Sofronios von Leontopolis (Eustratiades), Ἁγιολόγιον τῆς Ὀρθοδόξου Ἐκκλησίας, (Athen: Apostoliki Diakonia 1961).

Übersetzung: Mag. Emmanouil Drylerakis für die Heilige Metropolis von Austria

Philemon aus den 70 Aposteln (22. November, 23. November Del., 19. Februar BN, 20. Febr. ΑΗΧα Del.)

Er stammte aus Kolossä und war ein Schüler des Apostels Paulus, der ihm den berühmten Brief an Timotheus schickte. Paulus ernannte ihn zum Bischof und schickte ihn nach Gaza, das er durch seine Predigten gewann. Von dort ging er zum Predigen nach Kolossä, wo er zusammen mit Apphia vom dortigen Herrscher verhaftet und auf verschiedene Weise gefoltert und gepeinigt wurde.

Quelle: Sofronios von Leontopolis (Eustratiades), Ἁγιολόγιον τῆς Ὀρθοδόξου Ἐκκλησίας, (Athen: Apostoliki Diakonia 1961).

Übersetzung: Mag. Emmanouil Drylerakis für die Heilige Metropolis von Austria

Archippus aus den 70 Aposteln (22. November, 23. November Del., 19. Februar BN, 20. Febr. ΑΗΧα Del.)

Ein Schüler des Apostels Paulus, der in Kolossä lebte und von dem Paulus im Brief an die Kolosser schreibt: „Sagt dem Archippus: Achte auf den Dienst, den du im Herrn empfangen hast, damit du ihn erfüllst!“ (Kol. 4,17). Als er den Aposteln Philemon, Onesimus und Apphia, die sich in Kolossä aufhielten, im Tempel nachpredigte, wurden sie von den Heiden, die dort das Fest der Artemis feierten, überfallen und, da sie sich weigerten, sie dem Götzen von Mena zu opfern, ergriffen sie und schlugen Archippos, warfen ihn in eine Grube und erschlugen ihn mit Steinen.

 

Quelle: Sofronios von Leontopolis (Eustratiades), Ἁγιολόγιον τῆς Ὀρθοδόξου Ἐκκλησίας, (Athen: Apostoliki Diakonia 1961).

Übersetzung: Mag. Emmanouil Drylerakis für die Heilige Metropolis von Austria

Agapitos, Bischof von Synaon (18. Februar)

Er wurde als Sohn frommer Eltern in Kappadokien geboren und floh als junger Mann in ein Kloster mit über tausend Mönchen in der Nähe der Stadt Sinaon, um zu fasten und zu beten. Als Licinius (307-323) von ihm hörte, vor allem, dass er stark und kräftig sei, holte er ihn aus dem Kloster und stellte ihn seinen Soldaten zur Verfügung. Nach dem Tod von Licinius entließ ihn Konstantin der Große auf seine Bitte hin aus dem Militärdienst und kehrte in sein Kloster zurück, wo er unter dem Bischof von Synaos zum Priester geweiht und nach dessen Tod durch eine Abstimmung von Klerus und Volk inthronisiert wurde. Nachdem er so in der Öffentlichkeit gelebt und viele Wunder gewirkt hatte, wurde er dem Herrn offenbart.

Weiterlesen ...

Leo und Parigorius in Patara (18. Februar)

Als sie mit Unbekannten Sport trieben. In Patara in Lykien, so berichten die Synaxaristen, wurde zuerst Parigorius gefangen genommen und unter verschiedenen Martern gemartert; als Leo allein zurückblieb, kam er an den Ort, wo der Leichnam des Parigorius aufgebahrt war, und weinte laut, weil man ihm die Märtyrerkronen genommen hatte. Da wurde er ergriffen und zum Vorsteher des Ortes geführt, wo er sich zu Christus bekannte, und da er von Berglöwen angefallen wurde, warf man ihn in den Bach eines Sumpfes, wo er ertrank und so die Märtyrerkrone erhielt.

Weiterlesen ...

Mo Di Mi Do Fr Sa So
3
Datum : 03.05.2024
4
Datum : 04.05.2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
Datum : 01.05.2024
3
Datum : 03.05.2024
4
Datum : 04.05.2024

Ἐπὶ τὰς πηγάς /
Zu den Quellen


28. April 2024: Palmsonntag

Schriftlesungsarchiv

Ihre Spende


Die Metropolis von Austria organisiert eine Vielzahl an karitativen, seelsorgerlichen und kulturellen Aktivitäten in Österreich und Ungarn. Da unsere Diözese, wie auch unsere Gemeinden, sich ausschließlich von Spenden finanzieren, sind wir für jede Hilfe und Unterstützung herzlich dankbar!

Ihre Spende

Vergelt´s Gott

Salzburg

Keine anstehende Veranstaltung

Graz

Keine anstehende Veranstaltung

Mattighofen

Keine anstehende Veranstaltung

Kufstein

Keine anstehende Veranstaltung

Sankt Andrä am Zicksee

Keine anstehende Veranstaltung
Legetøj og BørnetøjTurtle