11. Orthodoxes Jugendtreffen zum Thema: Ihr seid das Licht der Welt. Christliches Leben in Österreich heute
Hirtenbrief von Patriarch Bartholomaios I. zur Schöpfungszeit
Erzbischöfliche Göttliche Liturgie zur Verklärung des Erlösers im Kloster der Verkündigung Mariens am Balaton
Erzbischöfliche Göttliche Liturgie und Patrozinium des Klosters Schutz der Allerheiligsten Gottesgebärerin und des Heiligen Paisios vom Berg Athos
Erzbischöfliche Göttliche Liturgie und Patrozinium der ukrainischsprachigen Kirchengemeinde der Heiligen Volodymyr und Olha in Wien.
Sonntag der Heiligen Väter in der Kathedrale zur Heiligen Dreifaltigkeit in Wien

Nikolaos der Bekenner aust dem Stoudion-Kloster (4. Februar)

Er wurde gegen Ende des 8. Jahrhunderts in Kydonia auf Kreta geboren, wo er auch seine ersten Buchstaben lernte. Von Kreta aus schickten ihn seine Eltern nach Konstantinopel, wo sein Onkel Theophanes im Kloster Stoudios lebte. Dieser nahm ihn in die Liste der Mönche des Klosters auf, nachdem er eine gute Ausbildung unter der Obhut des Abtes des Klosters, des berühmten Theodoros, erhalten hatte, der ebenfalls das Schicksal des Exils unter den Bilderstürmern erlitten hatte. Als treuer Schüler des Meisters, der sich streng an die kirchliche Tradition hielt, überwachte er mutig diejenigen, die die Verehrung der heiligen Ikonen missachteten, und erlebte tapfer die Verfolgungen und Verbannungen der ikonoklastischen Könige. Er war ein Gefährte Theodors und teilte mit ihm alle Kerker, in Apollonias, in Prousa, in Bonita, in Smyrna, in Thessaloniki und in Akrita, bis zum Tode Theodors (826), bei dessen letzten Augenblicken er anwesend war. Theodor wurde auf Prinzinseln begraben, wo Nikolaus neben dem Grab seines Meisters lebte. Von dort kehrte er in sein Kloster zurück und wurde zum Abt gewählt (847), aber nach drei Jahren zog er sich aus dem Kloster Stoudion nach Praineton in Nikomedien zurück; von dort wurde er jedoch wegen seines Widerstands gegen die Anhänger des Photius abgesetzt und kehrte nach Konstantinopel zurück, wo ihm ein frommer und wohlhabender Mann, Samuel, einen abgelegenen und ruhigen Ort „in Richtung Liva“ überließ, wo er ein Kloster errichtete und sich zurückzog; Photius und seinen Anhängern zu verkehren, floh er nach Proikonisa, von dort nach Mytilene und schließlich in das Kloster Stoudios (866), wo er zwei Jahre seines Lebens (868) verbrachte und „im Heiligtum östlich des Tempels des Vorläufers und im Heiligtum der Märtyrer“ begraben wurde (ebd. Migne 105,825-925).

 

Quelle: Sofronios von Leontopolis (Eustratiades), Ἁγιολόγιον τῆς Ὀρθοδόξου Ἐκκλησίας, (Athen: Apostoliki Diakonia 1961).

Übersetzung: Mag. Emmanouil Drylerakis für die Heilige Metropolis von Austria

Ἐπὶ τὰς πηγάς /
Zu den Quellen


8. September 2024: Geburt der Gottesgebärerin

Schriftlesungsarchiv

Ihre Spende


Die Metropolis von Austria organisiert eine Vielzahl an karitativen, seelsorgerlichen und kulturellen Aktivitäten in Österreich und Ungarn. Da unsere Diözese, wie auch unsere Gemeinden, sich ausschließlich von Spenden finanzieren, sind wir für jede Hilfe und Unterstützung herzlich dankbar!

Ihre Spende

Vergelt´s Gott

Legetøj og BørnetøjTurtle