Maximus seliger von Kausokalybia (13. Jänner)
Er war der vornehmste Asket des Heiligen Berges, den großen Asketen Ägyptens an Lebensstrenge und Tugend vergleichbar, deren Leben er nachahmte. Er zog sich in die Wildnis des Athos zurück, der heute seinen Namen trägt, und mitten in der Wüste errichtete er seinen öden Körper, übte Askese weit über das Menschenmögliche hinaus. Er zog diejenigen an sich, die durch eine solche Lebensphilosophie an den Rand der Tugend und Vollkommenheit gelangen wollten. Er war das Oberhaupt der ganzen Wüste, entblößt und nackt, baute seine Hütte dort, wo er sich ausruhte, und verbrannte sie aus Tugendhaftigkeit, um landlos zu bleiben. Deshalb wurde er Kausokalyvit genannt und bewohnte in kurzer Zeit die Wüste, die von da an bis heute die wahre Wohnstätte der Praktizierenden ist, in der alle Tugenden geübt werden. Er lebte und starb im Herrn um das Jahr 1320.
Quelle: Sofronios von Leontopolis (Eustratiades), Ἁγιολόγιον τῆς Ὀρθοδόξου Ἐκκλησίας, (Athen: Apostoliki Diakonia 1961).
Übersetzung: Mag. Emmanouil Drylerakis für die Heilige Metropolis von Austria