Heilige Ostern 2024: Die Zeremonien der Heiligen und Hohen Woche und der Auferstehung in der Metropolis von Austria
Osterbotschaft von Patriarch Bartholomaios 2024
Palmsonntag in der Kirche zum Heiligen Georg in Wien
Fünfter Fastensonntag in der Kapelle der Heiligen Hierotheos und Stephan in Budapest
Osterempfang im Bundeskanzleramt für die Kirchen und Religionen
Vierter Fastensonntag und Gründung einer neuen Pfarre in Mattighofen

Theodosios der Große (11. Jänner)

Er war ein Sohn von Kappadokien, aus dem Bezirk Magarisos, der Sohn von Prohaeresios und Eulogia, der etwa in der Mitte des 5. Jahrhunderts aufblühte. In seiner Jugend war er ein Mönch und besuchte die Exerzitien von Antiochia und insbesondere Simeon den Styliten, der ihn lobte und segnete. Von Antiochia ging er nach Jerusalem und von dort in die Wüste, wo er dreißig Jahre lang lebte und sich von Kräutern und Gewürzen ernährte und kein Brot aß. Da er für seine Tugend und seine Wunder berüchtigt war, zog er in seiner Gemeinschaft viele Jünger an und wurde von allen als Lehrer der Tugend und des Mönchsstandes bewundert und geehrt. In seinem ganzen Leben, bis ins hohe Alter, hat er ein Leben in tiefer Freude am Herrn geführt. Und seine Gemeinde endet im heiligen Apostel Petrus heiligem Apostelamt, der heiligen Großen Kirche. Im Patmian Codex 226: „beim Stier“.

Weiterlesen ...

Dometianos von Melitene (10. Jänner)

Er wurde in der Zeit von Theodosius dem Jüngeren (408-450) geboren und von frommen und wohlhabenden Eltern, Theodore und Eudokia, erzogen. Nach dem Tod seiner Frau widmete er sich dem Studium der göttlichen Philosophie und dem Dienst an der Kirche. Nachdem er die priesterlichen Ränge durchlaufen hatte, wurde er aufgrund seiner großen Gelehrsamkeit und Tugend dreißig Jahre später Bischof von Melitene und zeichnete sich sowohl als Seelsorger als auch als Staatsmann aus, dem sein Verwandter König Mauricius, der mit ihm durch verwandtschaftliche Bande und enge Freundschaft verbunden war, die Mittel zum Bau von Kirchen und Armenhäusern gewährte; er starb um 602 in Konstantinopel und wurde unter dem Patriarchen Kyriakos in der Kirche zu den heiligen Aposteln ordnungsgemäß beigesetzt (ibid. Theoph. I, S. 410, 438) und wurde vom Volk betrauert.

Weiterlesen ...

Gregor Bischof von Nyssa (10. Jänner)

Einer der großen Kirchenväter, geboren in Neocaesarea um 335, Sohn von Basilius und Emelia und jüngerer Bruder von Basilius dem Großen. Zu Beginn seiner Laufbahn war er Redner und verheiratet. Nach dem Tod seiner Frau Theosebia gab er seine Rednertätigkeit auf und widmete sich dank des beharrlichen Einsatzes seines Bruders Basilius, den er sehr verehrte, dem Dienst in der Kirche. Obwohl er in kirchlichen Dingen nicht sehr bewandert war, wurde er Bischof der kleinen Stadt Nyssa. Aus dem, was Basilius schrieb, erfahren wir, dass er keinen Erfolg hatte. Als er von den Arianern beschuldigt wurde, heiliges Geld veruntreut zu haben, zog er sich zurück und wurde von einem in Nyssa versammelten Konzil abgesetzt. Später, nach dem Tod des arianischen Kaisers Valent, kehrte er jedoch im Triumph nach Nyssa zurück. Im Jahr 381 war er auf dem 2. Ökumenischen Konzil gegen Makedonios anwesend, beauftragt mit der Aufgabe, die Lobrede auf den verstorbenen Meletius von Antiochia zu halten. Er war ein gelehrter Mann, der nicht alt wurde. Zu einem unbekannten Zeitpunkt ging er heim zum Herrn.

 

Weiterlesen ...

Eustratios der Wundertäter (9. Jänner)

Er wurde in dem Dorf Viginiani (im Land Tarsia, unter dem Thema des Tempels) von frommen Eltern, Georg und Megetηe, geboren. Im zwanzigsten Jahr seines Lebens verließ er seine Heimat und ging nach Olympon in das Abgar-Kloster, wo seine Onkel mütterlicherseits, Gregor und Basilius als Mönche asketisch lebten. Bei ihnen legte er das Mönchsgelübde ab und wurde einer der asketischsten Mönche seiner Zeit. Die Mönche vertrauten ihm später die Verwaltung des Klosters an und machten ihn zum Abt. Nach der Thronbesteigung von Leo dem Isaurier, der die Verfolgung der Bilderfreunde auslöste, wurde Eustratios auf Drängen von Ioannikios dem Großen aus seinem Kloster entfernt und floh in seine Heimat. Nach der Wiederherstellung der heiligen Ikonen kehrte er in das Kloster zurück, wo er in Übung und Gebet lebte und in Frieden und im Alter von fünfundneunzig Jahren starb.

Weiterlesen ...

Polyeuktos Märtyrer (9. Jänner)

Er war Soldat in Melitene in Armenien während der Regierungszeit von Decius (249-251) und Valerian (251-259). Als die Verfolgung gegen die Christen ausgerufen wurde und ihnen befohlen wurde, zum Götzendienst zurückzukehren, gehorchte Polyeucus nicht nur nicht, sondern er zerschlug die Götzen der Heiden. Deshalb wurde er verhaftet, blieb aber trotz der Bitten seines Schwiegervaters und der Heiligen seiner Frau standhaft und erlitt den Tod durch das Schwert. Und mit seinem heiligen Märtyrertod ist seine Gemeinde zu Ende.

Weiterlesen ...

Kyros Erzbischof von Konstantinopel (8. Jänner)

Er ist ein Mönch in einem Kloster auf einer Insel außerhalb von Amastrid in Pontus. Kaiser Justinian erkannte ihn, als er nach Herson verbannt war. Dort sagte Kyros ihm voraus, dass er den Thron wiedererlangen würde. Diese Vorhersage ist eingetreten. Der König erinnerte sich an die prophetischen Worte von Cyrus und ernannte ihn 705 zum Patriarchen, nachdem er Kallinikos abgesetzt hatte. Ähnliches widerfuhr auch Kyros, der von dem Monotheleten Philippikos abgesetzt wurde. Da er den orthodoxen Glauben nicht verraten wollte, wurde er im Kloster von Chora und in der großen Kirche untergebracht und ausgeschlossen.

Weiterlesen ...

Georg seliger Chozebit (8. Jänner)

Wann genau diese Reise stattfand, ist unbekannt. Einigen Synaxaristen zufolge soll er sich auf den Weg nach Jerusalem gemacht haben, um die heiligen Stätten zu besuchen. Anschließend zog er sich in das Kloster Hozeba am Jordan zurück, wo er eine Phase strengen monastischen Lebens durchlief und in Frieden lebte.

Weiterlesen ...

Domneke selige (oder Domnina) (8. Jänner)

Sie stammte aus Karthago und lebte zur Zeit von Theodosius dem Jüngeren (408-450). Sie floh nach Alexandria und begegnete dort vier heidnischen Jungfrauen, die sie zum Glauben an Christus führte und nach Konstantinopel brachte, wo sie von Patriarch Nektarios getauft wurden. Der Ruhm ihrer Tugend verbreitete sich schnell im ganzen Reich und zog die Aufmerksamkeit aller auf sich, einschließlich des Königs Theodosius und der Königin, die die Stadt besuchten, um ein Kloster im Namen des Propheten Zacharias zu errichten, das am 24. Januar eingeweiht wurde. In diesem Kloster lebte sie mit den anderen Jungfrauen in gottgefälliger Weise als Nonne und lebte bis zu Leo und Zeno und starb in Frieden.

Weiterlesen ...

Synaxe des Vorläufers und Täufers Johannes (7. Jänner)

Die Kirche hat von Anfang an und von oben her das Brauchtum übernommen, am daraufkommenden Tag der Theophanie eine Synaxe zur Ehre des Heiligen Vorläufers abzuhalten. Er wurde beauftragt, Jesus zu taufen. Am selben Tag wurde seine Hand in die Königsstadt übertragen. Der Evangelist Lukas begab sich nach Sebaste (Samarien), wo der Vorläufer begraben wurde, und erhielt dort seine rechte Hand. Er brachte diese Reliquien nach Antiochien, wo ihnen mehrere Wunder zugeschrieben wurden. Vom Antiochien aus wurden sie im Jahr 957 vom Diakon Hiob nach Konstantinopel übertragen, als im Palast die Wasserweihe zelebriert wurde. Der Kaiser bewahrte diese kostbare Reliquie im Palast auf und verehrte sie. Die Synaxe wird im Stadtteil Sforakiou in Konstantinopel gefeiert.

Weiterlesen ...

Synketike Selige (5. Jänner)

Woher sie kam, ist unbekannt. Die Synaxaren vermerken, dass sie aus einem vornehmen und reichen Geschlecht stammte und wegen ihres Reichtums eine begehrte Braut war; aber sie war eine Braut, die der Welt abgeneigt war, gegen Ende ihres Lebens wurde sie von einer furchtbaren Krankheit befallen, die ihr Fleisch verkrüppelte und verzehrte, bis sie am Ende ihrer Tage ihren Geist Gott übergab.

Weiterlesen ...

Theopemptos und Theonas (5. Jänner)

Theopemptos lebte zur Zeit des Kaisers Diokletian (284-305) und wurde während der ersten Christenverfolgung, die Diokletian einleitete, verhaftet und bekannte sich zu Jesus Christus. Man warf ihn in einen Kamin, riss ihm die Augen aus und vergiftete ihn. Trotz all dieser Torturen blieb er unversehrt. Theonas, der Zauberer, der ihm das Gift verabreicht hatte, wurde wegen seines Glaubens an Christus verurteilt. Ihm wurde der Kopf abgeschlagen und Theonas wurde in eine Grube geworfen und mit Erde begraben, wo er seine Seele dem Herrn übergab.

Weiterlesen ...

Heiligenkalender


Für heute sind keine Gottesdienste oder Feiertage eingetragen!
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3
Datum : 03.05.2024
4
Datum : 04.05.2024

Ἐπὶ τὰς πηγάς /
Zu den Quellen


19. Mai 2024: Zweiter Sonntag nach Ostern

Schriftlesungsarchiv

Ihre Spende


Die Metropolis von Austria organisiert eine Vielzahl an karitativen, seelsorgerlichen und kulturellen Aktivitäten in Österreich und Ungarn. Da unsere Diözese, wie auch unsere Gemeinden, sich ausschließlich von Spenden finanzieren, sind wir für jede Hilfe und Unterstützung herzlich dankbar!

Ihre Spende

Vergelt´s Gott

Salzburg

Keine anstehende Veranstaltung

Graz

Keine anstehende Veranstaltung

Mattighofen

Keine anstehende Veranstaltung

Kufstein

Keine anstehende Veranstaltung

Sankt Andrä am Zicksee

Keine anstehende Veranstaltung
Legetøj og BørnetøjTurtle