Theodor Tiro (17. Februar)
Der große Märtyrer Theodor von Tiron wirkte unter Maximian (286-305), Galerius (305-311) und Maximinus (305-312). Er stammte aus einem Dorf namens Humialon in der Provinz Amaseia und wurde als Soldat in den Orden der sogenannten Tirones (neue Rekruten) unter dem Kommando des Prätors Vrigas aufgenommen; nachdem er vom Prätor beschuldigt worden war, Christ zu sein, wurde er zu einer Prüfung geladen und bekannte sich ohne Zögern zu Christus; Der Prätor Vrigas, der ihn nicht missbrauchen wollte, ließ ihn nachdenken und ausführlich antworten; doch Theodor blieb nicht nur in seinem Glauben standhaft, sondern zündete auch den Tempel der Göttermutter Rhea mit ihrem Götzenbild an. Er wurde verhaftet, gestand seine Tat und wurde gehängt, hinausgeworfen und ins Feuer geworfen; sein Leben endete mit dem Martyrium. Zu seinem Gedächtnis wird am Sabbat der ersten Fastenwoche an seiner heiligen Krippe in Sphorakius eine Synaxe abgehalten.
Τήρων ὁ δηλῶν ἀρτίλεκτον* ὁπλίτην
Θεῷ πρόσεισιν, ἀρτίκαυστος** ὁπλίτης.
Ἑβδομάτῃ δεκάτῃ πυρὶ Τύρωνα φλεγέσθουσι.
[*ἀντίλεκτον Α. (**) ἀρκίκαυστος Α., Ἐν Α παρατίθενται καὶ οἱ ἐν τῷ Σαββάτῳ τῆς Α´ ἑβδομάδος τῶν νηστειῶν:
Τροφῇ κολύβων ἑστιᾷ Τήρων πόλιν
τροφὴν τιθεὶς ἄπρακτον ἠλισγημένην.
Seine Zeremoni wurde noch nicht veröffentlicht und es gibt in meiner Privatsammlung]
Quelle: Sofronios von Leontopolis (Eustratiades), Ἁγιολόγιον τῆς Ὀρθοδόξου Ἐκκλησίας, (Athen: Apostoliki Diakonia 1961).
Übersetzung: Mag. Emmanouil Drylerakis für die Heilige Metropolis von Austria