11. Sonntag nach Matthäus

Heiligenkalender
Datum: 24.08.2025

Schriftlesungen

Zu den Quellen

24.8.2025: 11. Matthäus-Sonntag 

 

Liturgische Texte des Tages


Morgenamt ( ORTHROS )

Kathismata
Zweiter Ton

Kathisma 1. Ton 2.

Der ehrenwerte Joseph nahm dein unbeflecktes Leib vom Kreuz herab, hüllte ihn in ein reines Leinentuch mit wohlriechenden Salben und legte ihn, bestattet, in ein neues Grab. Doch am dritten Tage bist du auferstanden, o Herr, und hast der Welt großes Erbarmen geschenkt.

Doxa Patri...

Der Engel, der bei dem Grab erschien, rief den Myrrhe tragenden Frauen zu: „Die Salben sind für die Sterblichen passend, doch Christus hat sich als frei von Verwesung erwiesen. Ruft vielmehr aus: Der Herr ist auferstanden und hat der Welt großes Erbarmen geschenkt!

Kai nyn... (Theotokion)

Alles übersteigt den Verstand, alles ist überaus herrlich, o Gottesmutter, deine Geheimnisse. Mit Reinheit versiegelt und in Jungfräulichkeit bewahrt, bist du als wahre Mutter erkannt worden, die den wahren Gott geboren hat. Bitte ihn, unsere Seelen zu retten.

Kathisma 2. Ton 2
Obwohl du nicht verhindert hast, dass der Stein des Grabes versiegelt wurde, hast du, auferstanden, allen den Felsen des Glaubens geschenkt. Herr, Ehre sei dir!

Doxa Patri...

Der Chor deiner Jünger freut sich einmütig zusammen mit den Myrrhe tragenden Frauen, denn wir feiern mit ihnen ein gemeinsames Fest zu Ehren und Ruhm deiner Auferstehung. Und durch sie, o menschenliebender Herr, schenke deinem Volk großes Erbarmen.

Kai nyn...
Theotokion

Hochgepriesen bist du, o Jungfrau, Gottesmutter! Denn durch den aus dir Fleisch gewordenen wurde die Unterwelt gefangen genommen, Adam zurückgerufen, der Fluch getilgt, Eva befreit, der Tod getötet und wir lebendig gemacht. Darum rufen wir preisend: Gepriesen sei Christus, unser Gott, der solches gewollt hat, Ehre sei dir!

Evlogitaria der Auferstehung
Ton Pl. 1

Gepriesen bist du, o Herr, lehre mich deine Gebote.

Der Chor der Engel war erstaunt, dich, den unter den Toten Gezählten, zu sehen, doch du, o Retter, hast die Macht des Todes niedergerissen, Adam mit dir auferweckt und alle aus der Unterwelt befreit.

Gepriesen bist du, o Herr, lehre mich deine Gebote.
Warum mischt ihr, o Jüngerinnen, die Salben mit Tränen aus Mitleid? Der im Grab leuchtende Engel sprach zu den Myrrhe tragenden Frauen: „Seht das Grab und erkennt: Der Retter ist aus dem Grab auferstanden!“

Gepriesen bist du, o Herr, lehre mich deine Gebote.
Sehr früh am Morgen eilten die Myrrhe tragenden Frauen klagend zu deinem Grab. Doch der Engel trat zu ihnen und sprach: „Die Zeit des Klagens ist vorbei, weint nicht, sondern verkündet den Aposteln die Auferstehung!“

Gepriesen bist du, o Herr, lehre mich deine Gebote.

Die Myrrhe tragenden Frauen kamen mit Salben zu deinem Grab, o Retter, und hörten den Klang eines Engels, der deutlich zu ihnen sprach: „Warum zählt ihr den Lebenden unter den Toten? Denn als Gott ist er aus dem Grab auferstanden!“

Doxa Patri...

Wir verehren den Vater, seinen Sohn und den Heiligen Geist, die Heilige Dreieinigkeit, ein einziges Wesen, und rufen mit den Seraphim: „Heilig, heilig, heilig bist du, o Herr!“

Kai nyn...

Du hast den Lebensspender geboren, o Jungfrau, und hast Adam von der Sünde erlöst. Der Eva hast du statt der Trauer Freude geschenkt. Der aus dir Fleisch gewordene Gott und Mensch hat das Leben auf sie gelenkt.

Alleluja, Alleluja, Alleluja. Ehre sei dir, o Gott. (3x)

Die Stufenpsalmen (Anavathmoi)
Antiphon I. Zweiter Ton 

Ich erhebe die Augen meines Herzens zum Himmel, zu dir, o Heiland; rette mich durch dein Licht.Erbarme dich unser, die wir oft gegen dich sündigen, zu jeder Stunde, o mein Christus, und gib uns vor dem Ende Wege, um zu dir umzukehren.

Ehre sei...; und jetzt...

Dem Heiligen Geist kommt es zu, zu herrschen, zu heiligen, die Schöpfung zu bewegen; denn er ist Gott, wesenseins mit dem Vater und dem Wort.

Antiphon II.

Wenn der Herr nicht bei uns wäre, wer wäre fähig, unversehrt bewahrt zu werden vor dem Feind und Menschenmörder?

Übergib deinen Diener, o Heiland, nicht ihren Zähnen; wie Löwen erheben sie sich gegen mich, denn es sind meine Feinde.

Ehre sei...; und jetzt.

Dem Heiligen Geist gebührt das Leben spendende und ehrenvolle Wesen; denn als Gott stärkt er alle Schöpfung und erhält sie im Vater durch den Sohn.

Antiphon III.

Die auf den Herrn vertrauen, gleichen dem heiligen Berg; sie wanken keineswegs durch die Angriffe des Bösen.

Die gottgemäß Lebenden sollen ihre Hände nicht zu gesetzlosen Taten ausstrecken; denn Christus lässt seinen Erbbesitz nicht durch die Rute des Bösen bedrängen.

Ehre sei...; und jetzt...

Dem Heiligen Geist entspringt alle Weisheit, daher kommt die Gnade zu den Aposteln, die Märtyrer werden durch ihre Kämpfe gekrönt, und die Propheten schauen.

Katabasiai des Kreuzes. Achter Ton

Ode I

Ein Kreuz hat Mose geschlagen, sogleich als er mit dem Stab das Rote Meer teilte für das hindurchziehende Volk Israel. Als es aber zurückkehrte und sich wieder vereinte, bedeckte es den Pharao mit seinen Streitwagen, die unbezwingbare Waffe hat sie gänzlich vernichtet. So wollen wir Christus, unserem Gott, singen, denn Er ist gepriesen.

Ode III

Ein Stab wird als Symbol des Geheimnisses angenommen; denn durch seinen Spross erwählt er den Priester; und für die einst unfruchtbare Kirche ist nun das Holz des Kreuzes erblüht, zur Stärke und Festigung.

Ode IV

Ich habe gehört, o Herr, das Geheimnis deiner Heilsordnung, ich habe deine Werke betrachtet und deine Gottheit verherrlicht.

Ode V

O dreimal seliges Holz, an dem Christus, der König und Herr, ausgestreckt wurde; durch das der Verführer, der durch ein Holz täuschte, gefallen ist, da er in dir, o Gott, der fleischlich ans Kreuz geschlagen wurde, angelockt wurde, der den Frieden unseren Seelen schenkt.

Ode VI

In den Eingeweiden des Meeresungeheuers breitete Jonas seine Arme kreuzförmig aus und deutete klar das heilbringende Leiden voraus. Daher, nach drei Tagen entkommen, malte er die überweltliche Auferstehung des Christus, des Gottes, der fleischlich ans Kreuz geschlagen wurde und durch seine dreitägige Auferstehung die Welt erleuchtete.

Ode VII

Das gottlose Gebot eines frevelhaften Tyrannen erschütterte die Völker, indem es Drohung und gotteslästerliche Schmähung ausstieß. Doch die drei Jünglinge ließ weder die wilde Wut noch das brüllende Feuer erzittern; sondern im Widerhall des taufrischen Geistes sangen sie, im Feuer stehend: Gepriesen seist du, der hochgelobte Gott unserer Väter und unser!

Ode VIII

Wir preisen, segnen und verehren den Herrn.

Preiset, ihr Jünglinge, gleich an Zahl der Dreieinigkeit, den Schöpfer, Gott den Vater; besinget das herabgestiegene Wort, das das Feuer in Tau verwandelte; und erhebt in alle Ewigkeit den allheiligen Geist, der allen das Leben schenkt.

9. Ode

Das geheimnisvolle Paradies bist du, Gottesgebärerin, unbestellt hast du Christus hervor blühen lassen. Von Ihm wurde der Kreuzesbaum auf Erden gepflanzt, der das Leben spendet. Nun wird es erhöht und wir verehren es und preisen dich hoch.

Doxastikon. Achter Ton

Als Du Dich Deinen Jüngern nach der Auferstehung zeigtest, Erlöser, hast Du dem Simon den Weideplatz der Schafe gewiesen, zur Vergeltung der Liebe, und hast ihm aufgetragen, die Schafe zu weiden. Deshalb sagtest Du: Wenn Du mich liebst, Petrus, weide meine Lämmer, weide meine Schafe. Doch als dieser die zärtliche Liebe offenbarte, fragte er sogleich nach dem anderen Jünger. Auf deren Fürsprache, Christus, bewahre Deine Herde vor den Wölfen, die sie bedrohen.

Hochgepriesen bist du, jungfräuliche Gottesgebärerin, denn durch den aus dir Geborenen wurde die Unterwelt gefangen genommen, Adam herausgerufen, der Fluch zunichte gemacht, Eva befreit und der Tod getötet, wir aber wurden mit Leben erfüllt. Deshalb singen wir und rufen: Gepriesen sei Christus unser Gott, dem es so wohlgefallen hat, Ehre sei Dir!

GÖTTLICHE LITURGIE

Auferstehungsapolytikion. Zweiter Ton

Als Du hinabstiegst zum Tode, das unsterbliche Leben, hast Du den Hades bezwungen durch den Glanz der Gottheit. Als Du auch die Toten aus der Unterwelt erwecktest, riefen alle himmlischen Mächte: Lebensspender, Christus, unser Gott, Ehre sei Dir.

Apolytikion des Festes. Erster Ton

Kommt alle, lasst uns in Liedern die Rückkehr des heiligen Reliquien des seligen Dionysios preisen; denn wie ein Leuchtstern, unter die Erde gegangen nach den Gesetzen der Natur, ist er wieder herrlich für die Welt erstrahlt. Ehre sei Christus, der dich verherrlicht hat; Ehre sei dem, der dich wunderbar gemacht hat; Ehre sei dem, der dir gewährt, allen reichlich die Strahlen der Wunder zu schenken.

Apolytikion der Kirche. Achter Ton

Gepriesen bist Du, Christus unser Gott, zu Allweisen hast Du die Fischer gemacht, indem Du ihnen den Heiligen Geist sandtest. Du hast durch sie den Erdkreis eingefangen, Ehre sei Dir, Menschenliebender.

Kontakion des Festes. Vierter Ton

Joachim und Anna wurden von der Schmach der Kinderlosigkeit befreit, Adam und Eva aus der Vergänglichkeit des Todes, Unbefleckte, in deiner heiligen Geburt. Dein Volk, der Fehltritte schuldig, feiert deine Geburt und du wirst erlösen, die dir rufen: Die Unfruchtbare gebiert die Gottesgebärerin, die Nährerin unseres Lebens.

 

Gottesdienste


Soziale Medien


Facebook

- YouTube

Ihre Spende


Die Metropolis von Austria organisiert eine Vielzahl an karitativen, seelsorgerlichen und kulturellen Aktivitäten in Österreich und Ungarn. Da unsere Diözese, wie auch unsere Gemeinden, sich ausschließlich von Spenden finanzieren, sind wir für jede Hilfe und Unterstützung herzlich dankbar!

Ihre Spende

Vergelt´s Gott

Legetøj og BørnetøjTurtle
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Read more
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Save