Pastoralbesuch Seiner Eminenz Metropolit Arsenios von Austria in Salzburg und Göttliche Liturgie in der Pfarre des Heiligen Großmärtyrers Demetrius.
Erzbischöfliche Liturgie vom Fest des Heiligen Arsenios aus Kappadokien und Bischofsweihe in Wien
Erzbischöfliche Göttliche Liturgie und Totengedanken des verstorbenen Metropoliten Michail in der Kirche zum Heiligen Georg in Wien
Patrozinium des Klosters vom Schutz der Allerheiligste Gottesgebärerin im Sankt Andrä am Zicksee
Presbyterweihe des neuen Priesters für Linz und Besucher aus Gergeri in der Kathedrale zur Heiligen Dreifaltigkeit

Leo Papst von Rom (18. Februar)

Er wurde gegen Ende des 4. Jahrhunderts in Rom geboren und diente zwei Päpsten als Diakon: Callistus und Sixtus, denen er am 29. September 440 auf den Thron folgte. Er war einer der autoritärsten Päpste, der den päpstlichen Primat überzeugend verteidigte und sich dem Beschluss des Vierten Ökumenischen Konzils von Chalkedon (451) widersetzte, dem Patriarchen von Konstantinopel den gleichen Rang wie dem Bischof von Rom einzuräumen. Seit dieser Zeit haben die Päpste nicht aufgehört, ihre Ansprüche auf die Kirche geltend zu machen, und sie sind dadurch die Ursache vieler Übel für die Kirche geworden. Seine Einreihung unter die Heiligen unserer Kirche verdankt Leo jenem dogmatischen Schreiben (vgl. Migne, Patr. Lat. 54, 755-781), das er an das Vierte Ökumenische Konzil von Chalcedon gegen die Monotheisten und Monophysiten sandte und dessen Inhalt von den anwesenden Vätern mit Begeisterung aufgenommen wurde. Er starb am 10. November 460.

Weiterlesen ...

Lukas seliger aus Steirion (7. Februar)

Er ist in Griechenland geboren und aufgewachsen. Seine Vorfahren flohen vor den Angriffen der Türken von der Insel Ägina in die Gegend von Phokis, wo Lukas geboren wurde (um 896). Da er von Kindheit an eine Vorliebe für das Fasten, das Gebet und das Almosengeben hatte, zögerte er nicht, sich dem monastischen Leben zuzuwenden, in dem er sich auszeichnete und zu einem Vorbild und Kanoniker des Mönchtums wurde. In den letzten Jahren seines Lebens zog er sich auf den Berg Steiri zurück (daher sein Name Steiriotis), wo er sieben Jahre lang nach seinen Schülern lebte und in Frieden starb (954 oder, nach anderen Angaben, 946).

Weiterlesen ...

Parthenios Bischof von Lampsakos (7. Februar)

Er war ein Sohn des Christophorus, Diakon der Kirche von Melitopolis, zur Zeit Konstantins des Großen. Er war völlig ungebildet, aber tugendhaft und widmete sich dem Fischfang und der Verteilung seiner Beute an die Bedürftigen. Nachdem er die Heilige Schrift studiert hatte, wurde er Geistlicher und wegen seines tugendhaften Lebens von Bischof Philipp von Melitopolis zum Presbyter geweiht und später von Achillios von Kyzikos zum Bischof von Lampsakos. Er vollbrachte viele Wunder und starb in Frieden, da er nach den Geboten Gottes lebte und seine logische Herde hütete.

Weiterlesen ...

Fausta und mit ihr Euilasis und Maximus (6. Februar)

Die heilige Fausta stammte aus der Stadt Kyzikos zur Zeit Maximians (236-305). Als Tochter reicher und vornehmer Eltern erbte sie nach deren Tod deren Besitz, ohne dass sie trotz ihres jungen Alters vom Betrug des Reichtums dahingerafft worden wäre, sondern sie blieb dieselbe wie zuvor, in Gebet, Fasten und Nächstenliebe, und als ihr Ruf bis zu den Ohren des Königs drang, wurde Eulasius nach Kyzikus geschickt, um sie zu überreden, die Götter zu erzürnen. Und Eulasius, der sie durch verschiedene Folterungen zu bekehren versucht hatte und ihre Ausdauer bewunderte und von den Wundern überzeugt war, die sie durch die Kraft Christi vollbracht hatte, glaubte auch an Christus; Als aber Maximianus davon hörte, schickte er Maximinus; als er aber eine große Pfanne bereitet hatte, um die Märtyrer zu verbrennen, und die Wunder sah, die geschehen waren, stieg auch er in die Pfanne und starb mit ihnen den Tod der Märtyrer.

Weiterlesen ...

Julian Martyr in Emesa (6. Februar)

Dieser stammte aus Emesa, einer Stadt in Syrien, und lebte zur Zeit des Numerianus (283-284). Er war jung und von Beruf Arzt. Als er sah, wie Siluan, der Bischof von Emesa, mit seinem Diakon Lukas und dem Lektor Mokios zum Martyrium geführt wurde, wagte er es, sie zu küssen. Er wurde sofort verhaftet und enthauptet.

Weiterlesen ...

Boukolos Bischof von Smyrna (6. Februar)

Über seine Herkunft ist nichts bekannt. Die Informationen über ihn in den Synaxarien sind sehr spärlich. Es wird berichtet, dass er sich von Jugend an geläutert hat und als Novize beim Johannes dem Theologen tätig war. Dieser hat ihn zum Hirten der Kirche in Smyrna geweiht. Er war vom Heiligen Geist erfüllt und hat jene, die im Irrglauben lebten, durch die Taufe im Hof des Herrn in die Gemeinschaft der Gläubigen eingeführt. Vor seiner Heimkehr hat er den heiligen Polykarp zu seinem Nachfolger ernannt und ist in Frieden eingeschlafen.

Weiterlesen ...

Photios Patriarch von Konstantinopel (6. Februar)

Photius konnte ich weder in den Menologia noch in den Menaia vom Februar finden, sondern nur in zwei Synaxaristen.  Kerameus erwähnt ihn in der „Ἐκκλησιαστικὴ Ἀλήθεια“ (Bd. 18, S. 12-14, 95, 99, 106-107) und in der Byz. Zeitschrift in seiner Studie „Patriarch Photios als Heiliger der orthodoxen katholischen Kirche“ (Bd. VIII, S. 647-71) die Kodizes auf, in denen das Gedächtnis des Patriarchen Photios erwähnt wird. Es ist jedoch weder belegt, dass er ursprünglich zu den Heiligen gezählt wurde, noch dass sein Gedächtnis in der Kirche universal ist. Wenn das Andenken der anderen Patriarchen von Konstantinopel immer erwähnt würde, würde es überall erwähnt werden. Sein Fehlen bedeutet, dass nur seine Partei, die Partei seiner Anhänger, das Gedenken in späteren Zeiten eingeführt hat und dass es in einigen Dokumenten erhalten geblieben ist, die als Zeugnis unter Kerameus gebracht wurden. Es wurden jedoch keine Spuren einer Akolouthie gefunden. Das Gedenken an die 48 Patriarchen von Konstantinopel wird in fast allen Menologien erwähnt. Das Gedenken an den Heiligen Photius, den Weisen unter den Patriarchen, den Großen Photius, der der erste in der Reihe und der Tag des ersten Tages hätte sein sollen, wird jedoch ganz ausgelassen oder taucht nur in wenigen Dokumenten auf. Als Typaldos von Stavropol 1848 eine Akolouthie über den Heiligen Photon verfasste, wurde sein Gedächtnis in den Patriarchaten und im Kloster der Heiligen Dreifaltigkeit in Chalki, dessen Gründer er sein soll, offiziell gefeiert. Und während des zweiten Patriarchats von Joachim III. wurde das Fest des Photius aufgrund eines Konzilsbeschlusses in allen Kirchen der Erzdiözese gefeiert.

Der hl. Photios wurde um 810 in Konstantinopel als Sohn prominenter Eltern geboren, die während der Bilderverfolgung durch Sergius und Irene (siehe 13. Mai) zu Märtyrern wurden. Er wurde in der Königsstadt unter der Obhut weiser Lehrer erzogen und unterrichtete dort als junger Mann. Er war gelehrt und scharfsinnig und übertraf alle seine Zeitgenossen an Weisheit, weshalb er aufgrund seiner Verdienste in die höchsten Staatsämter aufstieg, bis hin zum Protospatharions und Senator. Da er sich durch Güte, Tugend und Weisheit auszeichnete, hielt ihn die Kirche für geeignet, die Nachfolge des abgesetzten Patriarchen Ignatius (857) anzutreten; da er trotz seiner Ablehnung gewählt wurde, durchlief er innerhalb einer Woche alle Stufen des Priestertums und wurde am Weihnachtstag des Jahres 857 unter Gregor Asbestas, Bischof von Syrakus, Basilius von Gortys und Eulabius von Apamea zum Bischof geweiht. Nach zehnjähriger Amtszeit wurde er 867 unter Basilius von Makedonien abgesetzt und in das Kloster Skepi am thrakischen Bosporusufer verbannt. Sein Nachfolger Ignatius ließ ihn und alle seine Anhänger auf einer Synode im Tempel der Heiligen Sophia (869) absetzen. Nach Ignatius' Tod kehrte Photios jedoch zum zweiten Mal auf den Patriarchenthron zurück (878). 886 wurde er von Leo von Sophia abgesetzt und auf die kleine Insel bei Chalkedon (die heute nicht mehr existiert) geschickt, wo sich das Kloster Hiereia befindet, wo er 891 am 6. Februar (oder 898) starb.

Und die Akolouthie wird in der Kirche des Heiligen Propheten und Täufers Johannes in Eremia gefeiert (nach dem Delahaye Synaxarion).

Quelle: Sofronios von Leontopolis (Eustratiades), Ἁγιολόγιον τῆς Ὀρθοδόξου Ἐκκλησίας, (Athen: Apostoliki Diakonia 1961).

Übersetzung: Mag. Emmanouil Drylerakis für die Heilige Metropolis von Austria

Eusebius seliger (15. Februar)

Die Geschichte über ihn wurde von Theodoret von Kyros geschrieben (siehe Philotheos Historia Nr. 18). Es ist unbekannt, woher er kam, selbst Theodoret weiß es nicht. Zunächst lebte er in einem Kloster. Später zog er sich auf einen Bergrücken in der Nähe des Dorfes Asicha zurück. Dort führte er ein Leben unter freiem Himmel. Er fastete und litt so sehr, dass sein Fleisch abfiel und nur seine Knochen übrig blieben. Er musste seinen Gürtel auf seinem Haarkleid nähen.  Am Ende seines Lebens legte er sich an einem Ort neben dem dortigen Kloster nieder und führte ein strenges Leben. Er war sehr erfolgreich in seiner Askese und erreichte das neunzigste Lebensjahr, bevor er zum Herrn heimkehrte.

Weiterlesen ...

Major (oder Majon) Märtyrer (15. Februar)

Man geht davon aus, dass er sowohl mit Major als auch mit dem oben erwähnten Majros identisch ist. Die Disticha über diese beiden Heiligen sind im Wesentlichen gleich, obwohl sie sich grammatikalisch unterscheiden. Laut diesem Synaxarion war er zur Zeit von Diokletian (284-304) und Maximian (286-305) ein Soldat im Orden der Schwarzen. Er wurde in Gaza als Christ verhaftet und sieben Tage lang abwechselnd von sechsunddreißig Soldaten ausgepeitscht. Er ertrug tapfer die Peinigungen so viele Tage lang und starb schließlich unter Qualen.

Weiterlesen ...

Onesimus unter den 70 Aposteln (22. November und 15. Februar)

Es war der Knecht des Philemon, eines reichen Mannes aus Phrygien, der vor seinem Herrn geflohen und nach Rom gekommen war, um den Apostel Paulus zu besuchen. Paulus schickte ihn nach Phrygien mit einem Brief an seinen ersten Herrn Philemon, in dem er ihn bat, ihn aufzunehmen, da er zuvor nutzlos gewesen sei, nun aber nützlich sei (Phil. 1-22). Er ließ sich in Rom von Paulus taufen und wurde sein treuer Jünger. Nachdem er den Brief des Paulus an Philemon persönlich überbracht hatte, kehrte er zu Paulus nach Rom zurück und diente ihm. Nach dem Martyrium des Paulus wurde er von Tertilus, dem Statthalter von Rom, verhaftet und nach Potiolus (bei Neapel) gebracht. Tertilus kam dorthin, segnete ihn, fand ihn aber im Glauben an Christus verharren, zerschlug ihm mit Stöcken die Beine und tötete ihn.

Weiterlesen ...

Theodora die Königin, die die Orthodoxie wiederherstellte (11. Februar)

Die berühmte fromme Königin Theodora von Paphlagon, Tochter des berühmten Marinos und Theoktisti und Gemahlin des Königs Theophilos. Trotz der Verfolgungswut ihres Mannes hielt sie an ihrem frommen Glauben fest, verehrte heimlich die Ikonen, die sie in ihrem Privathaus versteckte, und flehte Gott an, den Rechtgläubigen gnädig zu sein. Nach dem Tod ihres Gemahls, König Theophilos des Bilderstürmers, berief sie eine Versammlung ein, setzte Johannes III. (832-842) auf den Patriarchenthron, erhob über ihn den heiligen Methodius, den sie aus dem Exil zurückrief, sowie alle wegen der heiligen Ikonen verbannten Bekenner des Glaubens, und nach ihrem Sohn Michael stellte sie am ersten Fastensonntag (19. Februar 842) die heiligen Ikonen in der Hagia Sophia offiziell wieder her. Nachdem sie diese gottgefälligen Werke für die Kirche vollbracht und in Tugend und guten Werken gelebt hatte, starb sie in Frieden.

Weiterlesen ...

Vlasios Hieromartyrer, Bischof von Sebastia (11. Februar)

Er war Bischof von Sebastia zur Zeit des Königs Licinius (307-323) und lebte in einer Höhle in den Bergen (vielleicht aus Angst vor Verfolgung). Er wurde vom Herrscher Agricola verhaftet, als er Christus als den einzigen wahren Gott verkündete. Er wurde gehängt, in Stücke gerissen und ins Gefängnis geworfen; sieben gläubige Frauen folgten ihm ebenfalls ins Gefängnis und wurden wegen ihres Bekenntnisses enthauptet; dann wurde der Heilige dort in den See geworfen, aber da er unverletzt war, wurde ihm mit zwei Säuglingen, die er im Gefängnis gefunden und gepredigt hatte, der Kopf abgeschlagen. Und seine Synaxe wird am Ort seines Martyriums, des Martyriums des Apostels Philippus in Milet, stattfinden.

Weiterlesen ...

Ihre Spende


Die Metropolis von Austria organisiert eine Vielzahl an karitativen, seelsorgerlichen und kulturellen Aktivitäten in Österreich und Ungarn. Da unsere Diözese, wie auch unsere Gemeinden, sich ausschließlich von Spenden finanzieren, sind wir für jede Hilfe und Unterstützung herzlich dankbar!

Ihre Spende

Vergelt´s Gott

Gottesdienste


Liebe BesucherInnen,

für die anstehenden Gottesdienste besuchen Sie bitte die Seite der Gemeinden in Ihrer Stadt.

Wien

- Graz

- Salzburg

- Linz

- Innsbruck

- Klagenfurt

Soziale Medien


Facebook

- YouTube

Legetøj og BørnetøjTurtle