Liturgische Texte des Tages
Da das Grab geöffnet war und die Unterwelt klagte, rief Maria den sich versteckenden Apostel zu: Geht hinaus, ihr Arbeiter im Weingarten, verkündet die Auferstehung. Auferstanden ist der Herr, er schenkt der Welt das große Erbarmen.
Herr, als Maria von Magdala an Deinem Grab stand, klagte sie und weinte, Dich hielt sie für den Gärtner und sprach: Wo hast du das ewige Leben versteckt?
Wohin hast du Ihn, der auf dem Thron der Cherubim sitzt, gebracht? Denn die Ihn bewachten, wurden aus Angst wie tot, entweder gebt Ihr mir meinen Herrn, oder Ihr ruft mit mir: Der Du bei den Toten bist und die Toten auferweckt hast, Ehre sei Dir!
Jona sah Deine Grablegung voraus und Symeon weissagt Deine göttliche Auferweckung, unsterblicher Herr. Denn tot bist Du bis ins Grab gestiegen und hast die Pforten der Unterwelt geöffnet vergänglich bist Du als Gebieter der Welt erstanden zum Heil, Christus unser Gott, und hast alle, die im Dunkeln sitzen, erleuchtet.
Die Welt feiert heute, Panteleimon, du Kämpfer, deine ehrwürdigen Wettkämpfe und preist den Lebensspender, der dich als glühenden Beschützer erwiesen hat.
Das Engelsheer war bestürzt, als es Dich unter Macht des Todes gebrochen und mit Ihm Adam auferweckt hat und alle aus der Unterwelt befreit.
Gesegnet bist du, Herr, lehre mich deine Gebote.
Warum mischt ihr, o Jüngerinnen, mitfühlend die Salben mit Tränen? Der im Grab erstrahlende Engel sprach zu den Myrrhe tragenden Frauen: Seht selbst das Grab und erkennt: Denn der Retter ist aus dem Grab auferstanden.
Gesegnet bist du, Herr, lehre mich deine Gebote.
Frühmorgens eilten die Salbölträgerinnen voll Klagen zu Deinem Grab, doch trat ihnen dort der Engel entgegen und sprach: Die Zeit der Klage ist vorbei, weint nicht, sondern verkündet den Aposteln die Aufersteung!
Gesegnet bist du, Herr, lehre mich deine Gebote.
Myrrhe tragende Frauen, die mit Salben zu deinem Grab kamen, Retter, ertönten in Klage.Ein Engel sprach deutlich zu ihnen: „Warum zählt ihr den Lebenden unter den Toten? Denn als Gott ist er aus dem Grab auferstanden.“
Ehre sei dem Vater...
Wir verehren den Vater und Seinen Sohn und den Heiligen Geist, die Heilige Dreifaltigkeit, eins in ihrem Wesen, und rufen mit den Seraphim: Heilig, heilig, heilig bist Du, Herr.
Und jetzt...
Du, Jungfrau, die den Lebensspender gebar, hast Adam von der Sünde erlöst, und Eva hast du statt Trauer Freude gebracht. Den Strom des Lebens leite zu ihr hin, der Gott und Mensch, der aus dir Fleisch annahm.
Halleluja. Halleluja. Halleluja.
Ehre sei dir, o Gott.
Ich erhebe meine Augen zum Himmel, zu dir, o Wort: Erbarme dich meiner, damit ich für dich lebe.
Erbarme dich unser, die wir verachtet sind, und mache uns zu nützlichen Gefäßen, o Wort.
Ehre sei; und jetzt.
Im Heiligen Geist liegt die allheilende Ursache: Wenn er jemandem nach Würdigkeit weht, hebt er ihn schnell von den irdischen Dingen empor, gibt ihm Flügel, lässt ihn wachsen und ordnet ihn oben an.
Hätte der Herr nicht unter uns geweilt, keiner von uns hätte dem Ringen des Feindes widerstehen können; denn die Siegreichen werden von dort oben erhöht.
Lass meine Seele nicht gefangen werden wie ein Sperling durch die Zähne ihrer Feindschaft, o Wort. Weh mir! Wie soll ich, der ich sündhaft bin, den Feinden entrinnen?
Ehre sei; und jetzt.
Im Heiligen Geist ist die Vergöttlichung für alle, Wohlgefallen, Einsicht, Frieden und Segen; denn er ist gleichwirkend mit dem Vater und dem Wort.
Die auf den Herrn vertrauen, sind furchterregend für Feinde und bewundernswert für alle; denn sie schauen nach oben.In Ungerechtigkeiten strecken die Hände derer, die zum Los der Gerechten gehören, nicht aus, da sie dich, o Retter, als Helfer haben.
Ehre sei; und jetzt.
Im Heiligen Geist liegt die Macht über alles; ihn verehren die himmlischen Heerscharen zusammen mit allem Atem der irdischen Wesen.Prokeimenon.Herr, erhebe deine Macht und komm, um uns zu retten. (zweimal)
Als Maria sprach, dass sie den Herrn genommen hätten, liefen Simon Petrus und der andere, in die Geheimnisse Christi Eingeweihte, den Er liebte,
beide liefen sie und fanden drinnen nur die Linnen liegen, und das Schweißtuch des Hauptes. So blieben sie still, bis sie Christus sahen.
Panteleimon, allweise, der heilige Glanz der ehrwürdigen Anargyren und der göttlichen Märtyrer, Ruhm der Christgläubigen, erflehe vom Himmel herab Siege für den König und Frieden für die Welt sowie Heil für diejenigen, die dich, Heiliger, gläubig preisen, indem du zusammen mit der Gottesgebärerin für alle Fürsprache einlegst.
Dein Kreuz, Herr, ist Auferstehung und Leben für Dein Volk. Darauf vertrauend, singen wir Dir, unseren auferstandenen Gott: Erbarme Dich unser.
Mit dem Vater und dem Geist wollen wir Christus besingen, den von den Toten Auferstandenen, und zu Ihm wollen wir rufen: Du bist unser Leben und unsere Auferstehung, erbarme Dich unser!
Nachahmend die Barmherzigkeit Gottes, Panteleimon, wurdest du treffend benannt, indem du den Namen erhieltst, der zur Sache passt. Denn als Mitfühlender erbarmst du dich aller, indem du ihnen doppelte Heilung gewährst: Du nährst und heilst sie und führst sie, Ruhmreicher, zur göttlichen und überaus strahlenden Erkenntnis Christi, du überaus Seliger.
Siehe, Nacht ist es und doch Morgen, was standest du am Grabmal, Maria, und hast deinen Sinn voller Dunkelheit? Du fragst, wohin sie Jesus gelegt haben. Aber zeige den herbeilaufenden Jüngern, wie Linnen und Schweißtuch die Auferstehung belegen, auf dass sie sich daran erinnen, was darüber in der Schrift geschrieben steht. Mit ihnen und durch sie glauben auch wir, wir preisen Dich, den lebenspendenden Christus.
Hochgepriesen bist du, jungfräuliche Gottesgebärerin, denn durch den aus dir Geborenen wurde die Unterwelt gefangen genommen, Adam herausgerufen, der Fluch zunichte gemacht, Eva befreit und der Tod getötet, wir aber wurden mit Leben erfüllt. Deshalb singen wir und rufen: Gepriesen sei Christus unser Gott, dem es so wohlgefallen hat, Ehre sei Dir!
Engelsmächte waren an Deinem Grab und die Wächter waren wie erstorben. Und Maria stand im Grab und suchte Deinen makellosen Leib. Den Hades raubtest Du aus, und wurdest von ihm nicht überwältigt. Du bist der Jungfrau begegnet und hast das Leben geschenkt. Du von den Toten erstandener Herr, Ehre sei Dir.
Heiliger Sieger und Heiler Panteleimon, bitte beim barmherzigen Gott, dass er unseren Seelen Vergebung der Sünden gewähre.
Gepriesen bist Du, Christus unser Gott, zu Allweisen hast Du die Fischer gemacht, indem Du ihnen sandtest den Heiligen Geist. Du hast durch sie den Erdkreis eingefangen, Ehre sei Dir,
Menschenliebender.
Auf dem Berg wurdest Du verklärt und die Jünger schauten Deine Herrlichkeit soweit sie es zu ertragen vermochten, auf dass sie, wenn sie Dich gekreuzigt sehen, das freiwillige Leiden zu erkennen vermögen, der Welt aber verkünden, dass Du in Wahrheit der Abglanz des Vaters bist.
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
| ||
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
| |
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
| |
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
| |
28
|
29
|
30
|
Die Metropolis von Austria organisiert eine Vielzahl an karitativen, seelsorgerlichen und kulturellen Aktivitäten in Österreich und Ungarn. Da unsere Diözese, wie auch unsere Gemeinden, sich ausschließlich von Spenden finanzieren, sind wir für jede Hilfe und Unterstützung herzlich dankbar!
Vergelt´s Gott