Erklärung der Metropolis von Austria anlässlich der Ernennung des neuen Erzbischofs von Wien
Erzbischöfliche Göttliche Liturgie in der Kathedrale zur Heiligen Dreifaltigkeit in Wien und Verleihung des Goldenen Kreuzes der Heiligen Metropolis von Austria
Hirtenbrief von Patriarch Bartholomaios I. zum „Tag der Bewahrung der Schöpfung"
Erzbischöfliche Göttliche Liturgie zum Fest der Entschlafung der Allheiligen Herrin, Gottesgebärerin und Immerjungfrau Maria und Priesterweihe in der Kathedrale zur Heiligen Dreifaltigkeit in Wien
Erzbischöfliche Göttliche Liturgie und Diakonenweihe in der Kathedralkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit in Wien
Fest der Verklärung des Erlösers im Hesychasterion der Verkündigung der Gottesgebärerin am Plattensee

7. Sonntag nach Lukas

Kategorie
Heiligenkalender
Date
09.11.2025

Schriftlesungen

Zu den Quellen

9.11.2025: 7. Sonntag nach Lukas 

Liturgische Texte des Tages


Morgenamt ( ORTHROS )

Kathismata

Auferstehungskathisma. Fünfter Ton

Verschlossen waren die Türen, Gebieter, und doch bist Du eingetreten, die Apostel hast Du mit dem Allheiligen Geist erfüllt und sie friedvoll angehaucht.
Ihnen hast Du gegeben, die Sünden zu binden und zu lösen, und nach acht Tagen hast Du dem Thomas Deine Seite und Hände gezeigt. Mit ihm rufen wir: Du bist unser Herr und Gott!

Herr, Du bist als Toter bezeichnet worden, der du den Tod getötet hast; Du wurdest ins Grab gelegt, der Du die Gräber geleert hast; oben bewachten Soldaten das Grab, unten hast Du die von Ewigkeit her Toten auferweckt. Allmächtiger und unbegreiflicher Herr, Ehre sei Dir!

Und jetzt und immer..

Theotokion

Freue dich, Tor des Herrn, das unbetreten ist; freue dich, Mauer und Schutz derer, die zu dir eilen; freue dich, sturmfreier Hafen und unvermählte Jungfrau, die du im Fleische deinen Schöpfer und Gott geboren hast; höre nicht auf zu bitten für die, die dich besingen und die Geburt von dir anbeten.

2. Kathisma.

Herr, nach Deiner Auferstehung am dritten Tag und nach der Anbetung durch die Apostel rief Petrus Dir zu: Frauen haben gewagt, ich aber habe gefürchtet; der Räuber hat Gott bekannt, ich aber habe Dich verleugnet; wirst du mich fortan noch Jünger nennen? Oder wirst Du mich wieder als Fischer der Tiefe zeigen? Aber nimm mich an, der ich Buße tue, o Gott, und errette mich.

Herr, in der Mitte haben Dich die Gesetzlosen unter die Verurteilten genagelt und mit einer Lanze Deine Seite durchbohrt, o Barmherziger; Du hast die Bestattung angenommen, der Du die Pforten des Hades zerschlagen hast, und bist am dritten Tag auferstanden; Frauen eilten herbei, Dich zu sehen, und verkündeten den Aposteln die Auferweckung. Überhoher Erlöser, den die Engel besingen, gesegneter Herr, Ehre sei dir!

Theotokion

Unvermählte Braut, gottgebärende Jungfrau, die du die Trauer Evas in Freude verwandelt hast, wir Gläubigen besingen und beten dich an, denn du hast uns aus dem uralten Fluch emporgeführt; und nun bitte unablässig, allbesungene, allheilige, dass wir gerettet werden.

3. Kathisma
Kathisma des Heiligen. Achter Ton

Als Ausleger orthodoxer Lehren, als Wegweiser gottgesprochener Unterweisungen, zeigst du dich, o Frommer, als gottbegeisterter Hierarch; du ordnest fromm die Gesinnung der Gläubigen zu göttlicher Liebe und zum Weg des Heils. Daher errichtest du in Ägina, im Gottessinn, o Frommer, ein ehrwürdiges Kloster zur Erwerbung der Seelen, o Gottesträger Nektarios; in dem die Schar der Nonnen, deine heiligen Reliquien verehrend, andächtig feiert dein heiliges Gedächtnis.

Auferstehungslobpreisungen. Fünfter Ton.

Gesegnet bist du, Herr, lehre mich deine Satzungen.

Das Engelsheer war bestürzt, als es Dich unter die Toten gezählt sah, den Erlöser, der die Macht des Todes gebrochen und mit Ihm Adam auferweckt hat und alle aus der Unterwelt befreit hat.

Gesegnet bist du, Herr, lehre mich deine Satzungen.

Was mischt ihr das Myron mit Tränen, voll desMitleids, ihr Jüngerinnen? Im Grab grüßte der strahlende Engel die Myronträgerinnen: Seht, das Grab, und schaut: denn der Erlöser ist aus dem Grab erstanden!

Gesegnet bist du, Herr, lehre mich deine Satzungen.

Sehr früh eilten die Myronträgerinnen unter Klagen zu deinem Grab; doch ein Engel trat zu ihnen und sprach: Die Zeit des Klagens ist vorbei, weint nicht, sondern sagt den Aposteln von der Auferstehung.

Gesegnet bist du, Herr, lehre mich deine Satzungen.

Myronträgerinnen kamen mit Salbölen zu Deinem Grab, Heiland, und klagten. Da sprach der Engel klar zu ihnen: Warum haltet ihr den Lebenden für tot? Denn als Gott ist Er aus dem Grab auferstanden.

Ehre sei der Vater...

Wir beten an den Vater und seinen Sohn und den Heiligen Geist, die Heilige Dreifaltigkeit in einem Wesen, und rufen mit den Seraphim: Heilig, heilig, heilig bist du, Herr.

Und nun und immer...

Indem du, Jungfrau, den Lebensspender geboren hast, hast du Adam von der Sünde losgekauft und der Eva statt der Trauer Freude geschenkt; der aus dir Fleisch gewordene Gott und Mensch lenkt nun die Ströme des Lebens zu ihr hin.

Halleluja. Halleluja. Halleluja. Ehre sei Dir, o Gott. (3)

Graduarium /Aufstiegspsalmen.
Antiphon 1. Fünfter Ton

In meiner Bedrängnis singe ich dir, mein Retter, nach Davids Weise: Rette meine Seele vor der trügerischen Zunge.

Den Einsiedlern ist das Leben selig, die mit göttlicher Liebe beflügelt sind.Ehre … und nun und immer. Durch den Heiligen Geist wird alles beherrscht, das Sichtbare zusammen mit dem Unsichtbaren; denn er ist selbstherrschend und ist unzweifelhaft eines der Dreifaltigkeit.

Antiphon 2.

Auf, Seele, lasst uns zu den Bergen emporsteigen; komm dorthin, woher die Hilfe kommt.

Deine rechte Hand, Christus, die mich umfliegt, bewahre mich vor jeglichem Unheil.

Ehre … und nun und immer.

Durch den Heiligen Geist sprechen wir theologisch: Du bist Gott, Leben, Liebe, Licht, Verstand; du bist die Güte, du herrschest in die Ewigkeiten.

Antiphon 3.

Denen, die zu mir sagten: Lasst uns in die Höfe des Herrn eingehen – von großer Freude erfüllt, sende ich Gebete empor.

Im Haus Davids geschieht das Furchtbare: Denn dort brennt ein Feuer, das jeden schändlichen Sinn verzehrt.

Ehre dem Vater … und nun und immer …

Dem Heiligen Geist gebührt die lebenspendende Würde, von dem jedes Lebewesen beseelt wird, wie im Vater zugleich mit dem Wort.

Katavasien der Gottesmutter
Ode 1. Ton 4

Ich öffne meinen Mund, und er wird mit Geist erfüllt sein, und ich werde Worte sprechen zur königlichen Mutter, und ich werde gesehen, wie ich frohlockend feiere und ihre Wunder freudig besinge.

Ode 3.

Deine Hymnensänger, o Gottesmutter, als lebendige und unversiegbare Quelle, die geistlich vereint sind, stärke; und in deiner göttlichen Herrlichkeit mache sie würdig der Kronen der Herrlichkeit.

Ode 4.

Die unerforschliche göttliche Absicht der Fleischwerdung aus der Jungfrau, von dir, dem Höchsten, erkannte der Prophet Habakuk und rief: Ehre sei deiner Macht, o Herr.

Ode 5.

Das All war erstaunt über deine göttliche Herrlichkeit; denn du, unberührte Jungfrau, trugst in deinem Schoß den Gott über allem und gebarst einen zeitlosen Sohn, der allen, die dich besingen, Heil schenkt.

Ode 6.

Diese göttliche und hochheilige Feier der Gottesmutter, ihr Gottgesinnten, kommt, lasst uns die Hände klatschen und den aus ihr geborenen Gott verherrlichen.

Ode 7.

Die Gottgesinnten verehrten nicht die Schöpfung anstelle des Schöpfers, sondern traten mutig die Bedrohung des Feuers nieder und sangen freudig: Überaus gepriesener Herr und Gott unserer Väter, du bist gesegnet.

Ode 8.

Wir loben, segnen und verehren den Herrn.Das Kind der Gottesmutter rettete die frommen Jünglinge im Feuerofen, damals vorgebildet, nun aber wirkend, und es versammelt die ganze Welt, die singt: Preist den Herrn, ihr Werke, und erhebt ihn über alle Zeiten.

Ode 9. Katavasie. Ton 4.

Jeder Erdgeborene hüpfe im Geist, erleuchtet wie mit Fackeln, und die Natur der immateriellen Geister feiere und ehre die heiligen Wunder der Gottesmutter und rufe: Freue dich, allselige, reine und immerjungfräuliche Gottesmutter.

Exaposteilarion. Zweiter Ton

Nach der heiligen Auferstehung, dreimal fragt der Herr den Petrus: „Liebst du mich?“ – und setzt ihn ein zum Hirtenfürst der eignen Herde. Als dieser sah jenen Jünger, den Jesus liebte, nah ihm folgend, und fragt den Meister bang: „Herr, und dieser?“ „Will ich, dass er verweile bis ich wiederkehre –was kümmert’s dich, o Freund Petrus?“

Stichera. Fünfter Ton

Um unter ihnen ein geschriebenes Gericht zu halten; diese Ehre wird allen seinen Heiligen zuteil.

Herr, da das Grab verschlossen ward von den Gesetzlosen, stiegst Du heraus aus dem Grabmal, wie Du auch geboren wardst von der Gottesgebärerin. Die unkörperlichen Engel verstehen nicht wie Du Fleisch angenommen hast, die Wachsoldaten sahen nicht, wie Du erstanden bist – denn beiden waren die Sinne verschlossen. Jenen aber, die Dich verehren, wird im Glauben das Geheimnis wundersam geoffenbart. So singen sie: schenke uns Freude und das große Erbarmen.

Vers. Lobet Gott in seinen Heiligen, lobet Ihn im Festungsbau Seiner Macht.

Herr, du hast die ewigen Riegel zerschmettert und die Fesseln zerrissen, bist aus dem Grab auferstanden und hast deine Leichentücher zurückgelassen als Zeugnis deiner wahren dreitägigen Bestattung; und du bist vorausgegangen nach Galiläa, der du in der Höhle bewacht wurdest. Groß ist deine Barmherzigkeit, unbegreiflicher Retter! Erbarme Dich unser.

Vers Lobet ihn ob Seiner Machttaten, lobet ihn nach der Fülle Seiner Größe.

Herr, die Frauen eilten zum Grab, um dich, Christus, zu sehen, der du für uns gelitten hast; als sie herantraten, fanden sie einen Engel, der auf dem Stein saß, der vor Furcht weggerollt war, und er rief ihnen zu: Der Herr ist auferstanden! Sagt den Jüngern, dass er von den Toten auferstanden ist, er, der unsere Seelen rettet.

Vers. Lobet ihn mit Posaunenschall, lobet ihn mit Psalter und Zither.

Herr, wie du aus dem versiegelten Grab hervorgegangen bist, so bist du auch, als die Türen verschlossen waren, zu deinen Jüngern hineingegangen und hast ihnen die Wunden deines Leibes gezeigt, die du, langmütiger Retter, auf dich genommen hast. Als Nachkomme Davids hast du Striemen ertragen, als Sohn Gottes aber hast du die Welt befreit. Groß ist deine Barmherzigkeit, unbegreiflicher Retter! Erbarme Dich unser.

Stichera des Heiligen. Ton 1.

Lobet ihn mit Pauke und Reigen, lobet ihn mit Saiten und Orgel.

Laßt uns hymnisch versammelt feiern das heilige Gedächtnis des göttlichen Nektarios, der eben von Christus verherrlicht worden ist durch die Leuchtkraft seines Lebens und die wunderbaren Gaben der Heilungen, zur Erwerbung für die Frommen.

Vers. Lobet ihn mit wohlklingenden Zimbeln, lobet ihn mit Zimbeln des Jubels. Jeder Odem lobe den Herrn.

Dein Reliquiar, Vater Nektarios, erscheint wie ein anderes Siloah-Becken: Denn es stillt schwere Krankheiten und spendet immerdar Gesundheit und Erlösung denen, die sich ihm nahen, durch die Wirkkraft des Geistes.

Vers.: Mein Mund wird Weisheit reden und das Sinnen meines Herzens Einsicht.

Wer könnte würdig deine Machttaten besingen, lebenspendender Retter? Denn du hast bereits deiner heiligen Kirche eine unzerbrechliche Säule und festen Grund gegeben: den gottberedsamen Nektarios in Wahrheit, der dir heilig gedient hat.

Vers.: Deine Priester, Herr, werden Gerechtigkeit anziehen, und deine Heiligen werden vor Freude jauchzen.

Stärker als der Duft eines vollen Feldes nach der göttlichen Stimme ist der Wohlgeruch deiner heiligen Gebeine, Nektarios, dreimal selig, der die Sinne der Frommen erfreut; darum preist Ägina, da sie die göttliche Gnade in dir schaut, dich selig.

Doxastikon. Achter Ton

Als Du Dich Deinen Jüngern nach der Auferstehung zeigtest, Erlöser, hast Du dem Simon den Weideplatz der Schafe gewiesen, zur Vergeltung der Liebe, und hast ihm aufgetragen, die Schafe zu weiden. Deshalb sagtest Du: Wenn Du mich liebst, Petrus, weide meine Lämmer, weide meine Schafe. Doch als dieser die zärtliche Liebe offenbarte, fragte er sogleich nach dem anderen Jünger. Auf deren Fürsprache, Christus, bewahre Deine Herde vor den Wölfen, die sie bedrohen.

GÖTTLICHE LITURGIE

Auferstehungsapolytikion. Fünfter Ton

Den mit dem Vater und dem Geist gleich anfanglosen Logos, Der aus der Jungfrau geboren ward zu unserem Heil, lasst uns lobpreisen und anbeten, ihr Gläubigen. Denn es gefiel Ihm, im Fleisch das Kreuz zu besteigen und den Tod zu erleiden und die Toten aufzuerwecken in Seiner glorreichen Auferstehung.

Apolytikion der Heilige. Erster Ton

Den Sproß von Selybria, den Hüter Äginas, der in den letzten Zeiten erstrahlte, den echten Freund der Tugend, Nektarios, lasst uns, o Gläubige, preisen als gottentflammten Diener Christi! Denn wie Quellen sprudeln Heilungen mannigfaltig denen, die andachtsvoll jauchzen: „Ehre dem Christus, der dich gekrönt mit Glanz, Ehre dem, der dich wunderbar erhöht, Ehre dem, der durch dich allen Heil spendet!“

Apolytikion der Kirche. Vierter Ton

Befreier der Gefangenen und Beschützer der Armen, Arzt der Kranken und Verteidiger der Herrschenden, du Träger des Siegeszeichens und Großmärtyrer Georg, bitte Christus, Gott, unsere Seelen zu erretten.

Kontakion. Zweiter Ton

Der reinste Tempel des Erlösers, das hochverehrteste Brautgemach und Jungfrau, die heilige Schatzkammer der Herrlichkeit Gottes, wird heute geführt in das Haus Gottes, zugleich tritt auch ein die Gnade im göttlichen Geist und die Engel Gottes besingen sie: Sie ist die himmlische Wohnstatt.

 
 
So Mo Di Mi Do Fr Sa

Gottesdienste


Soziale Medien


Facebook

- YouTube

Ihre Spende


Die Metropolis von Austria organisiert eine Vielzahl an karitativen, seelsorgerlichen und kulturellen Aktivitäten in Österreich und Ungarn. Da unsere Diözese, wie auch unsere Gemeinden, sich ausschließlich von Spenden finanzieren, sind wir für jede Hilfe und Unterstützung herzlich dankbar!

Ihre Spende

Vergelt´s Gott

Legetøj og BørnetøjTurtle
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Read more
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Save