Zypriotisches Galakonzert in Wien
Am Montag, 10. Dezember, fand im Wiener Musikverein ein Zypriotisches Galakonzert statt. Zu den Ehrengästen des Abends zählten Metropolit Arsenios von Austria, Metropolit Chrysostomos von Kyrenia, der Apostolische Nuntius Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen, der Botschafter Zyperns, Costas A. Papademas, und der Botschafter Griechenlands, Themistoklis Dimidis.
Das Programm des Abends wurde von Musikerinnen und Musikern aus Zypern und Griechenland gestaltet. Neben Stücken berühmter italienischer Komponisten des 19. Jahrhunderts (z. B. Verdi, Puccini, Donizetti) kamen auch von Michalidis, Karagiorgis, Hatzidakis und Theodorakis zur Ausführung.
Ökumenischer Patriarch Bartholomaios I. in Wien
Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. hat von 25. bis 28. November Wien besucht und eine Reihe von Akzenten gesetzt. Zunächst hatte Seine Allheiligkeit Gelegenheit, in Begleitung von Metropolit Arsenios die griechisch-orthodoxen Priester des Exarchats von Ungarn zu treffen. Der Ökumenische Patriarch erkundigte sich dabei ausführlich über das Wirken der griechisch-orthodoxen Kirche in Ungarn. Sein besonderes Interesse galt den Beziehungen des ungarischen Staates zum Exarchat von Ungarn, worüber ihn Metropolit Arsenios und die Priester detailliert informierten. Zu einem zentralen Gesprächspunkt zählte das weitere Schicksal der orthodoxen Kirche zur Entschlafung Marias in Budapest. (Die von den Griechen gebaute Kirche steht derzeit nicht dem Ökumenischen Patriarchat sondern dem Patriarchat von Moskau zur Verfügung).
Seiner Allheiligkeit Patriarch Bartholomaios I. zur Eröffnung des König Abdullah-Dialogzentrums in Wien
Your Royal Highness, Your Excellencies, Your Eminences, Distinguished guests,
We greet you with love and joy from the Ecumenical Patriarchate, the first See of the Orthodox Church, and we extend our blessings. May all who have gathered here, and who participate in the works of this International Center for Interreligious dialogue in the years to come, be blessed with a lifetime of harmony and good will.
Orthodoxe Theologie-Studenten auf Besuch in Wien
Theologie Studenten aus München und aus Wien haben im Rahmen eines gemeinsamen Seminars in Wien Dokumente zum orthodox-katholischen Dialog erforscht und dabei Chancen aber auch Hürden für eine Annäherung zwischen den beiden Kirchen zur Sprache gebracht. Geleitet wurde das Seminar von Prof. Rudolf Prokschi (katholisch, Universität Wien) und Prof. Athanasios Vletsis (orthodox, Universität München).
Die aus München kommenden Studenten nahmen gemeinsam mit Prof. Vletsis am Sonntag an der Göttlichen Liturgie in der Metropolis teil. Im Anschluss an den Gottesdienst lud Metropolit Arsenios die jungen Theologen zu einem Gespräch ein.
Im Mittelpunkt des Seminars standen das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65) der römisch-katholischen Kirche und nachfolgende Dokumente zum Dialog zwischen orthodoxer und katholischer Kirche. Ein orthodoxer und katholischer Theologiestudent stellten jeweils gemeinsam ein Dokument vor und besprachen die Bedeutung für das Verhältnis zwischen den beiden Kirchen mit dem Ziel, einander besser zu verstehen und einander näher zu kommen.
Die Griechisch-Orthodoxe Gemeinde in Wien begeht den hohen Feiertag “Entschlafung der Gottesmutter”
Griechische Nationalschule in Wien: Buntes Fest zum Ende des Schuljahres
Mit einem bunten Fest wurde das Ende des Schuljahres der Griechischen Nationalschule in Wien begangen. Das Programm mit Gesang, Tänzen und Gedichten wurde von Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen präsentiert und fand bei Eltern und Lehrern großen Anklang. Als Ehrengast konnte Metropolit Arsenios bei der Feier den griechischen Generalkonsul in Wien, Dimitrios Daskalakis, begrüßen.
Die Feier fand in der Aula der Kathedrale “Zur Heiligen Dreifaltigkeit” statt und stand unter dem Thema “Das Meer”.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
Gottesdienste
Ihre Spende
Die Metropolis von Austria organisiert eine Vielzahl an karitativen, seelsorgerlichen und kulturellen Aktivitäten in Österreich und Ungarn. Da unsere Diözese, wie auch unsere Gemeinden, sich ausschließlich von Spenden finanzieren, sind wir für jede Hilfe und Unterstützung herzlich dankbar!
Vergelt´s Gott